Willkommen im DZIF -

dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung

Forschungsbereiche

Das DZIF bündelt seine Aktivitäten in neun Forschungsbereichen:

Aktuelles

News und Pressemitteilungen:

Vier Einzelbilder unterschiedlich gefärbter Gewebeschnitten mit eingeschlossenen Tuberkulosegranulomen, deren verschiedene Strukturelemente sowie angereichertes BTZ-043 je nach Färbung deutlich werden.
© CC BY 4.0/Images modified from: Römpp, A., Treu, A., Kokesch-Himmelreich, J. et al. The clinical-stage drug BTZ-043 accumulates in murine tuberculosis lesions and efficiently acts against Mycobacterium tuberculosis. Nat Commun 16, 826 (2025). https://doi.org/10.1038/s41467-025-56146-9.
Das Bild zeigt eine Podiumsdiskussion bei einer Konferenz. Fünf Personen sitzen an einem langen Tisch, während eine Person spricht und gestikuliert. Im Vordergrund sitzen einige Zuhörerinnen und Zuhörer. Rechts steht ein Rednerpult mit der Aufschrift „DGI / DZIF Joint Meeting 2025“. Der Raum hat eine schlichte Einrichtung mit einem Projektor, einem großen Bildschirm und Wasserkaraffen auf dem Tisch.
© DZIF

Infektiolog:innen fordern Investitionen in Forschung, Entwicklung und den verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika

Deutsche Infektiologinnen und Infektiologen warnen vor einer deutlichen Zunahme von Infektionen mit multiresistenten Bakterien. „Die Zunahme der Fälle, in denen auf Reserveantibiotika zurückgegriffen
Blaue fadenförmige Viren auf der Oberfläche einer grün-gelben runden Zelle vor schwarzem Hintergrund
© NIAID, NIH

Neue Studie beleuchtet die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Subsahara-Afrika

Eine neue retrospektive, laborbasierte Beobachtungsstudie liefert detaillierte Erkenntnisse über die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Afrika südlich der Sahara. Gemeinsam mit
Das Bild zeigt eine große Gruppe von Menschen in einem modernen Hörsaal. Viele der Teilnehmenden tragen Namensschilder an blauen Bändern. Im Vordergrund steht ein Schild mit der Aufschrift „Welcome! DZIF Annual Meeting 2023“.
© U. Pucknat | info@pucknas.pictures

Infektionsforschung im Fokus: Presseeinladung zur gemeinsamen Jahrestagung von DGI und DZIF vom 13.-15. Februar 2025 in München

Mehr als 400 Expertinnen und Experten aus dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) kommen vom 13. bis 15. Februar 2025 in München zu
DZIF Spendenaktion &Julia
© DZIF

17.000 Mal Danke!

Im Dezember 2024 rief der Hamburger Musicalveranstalter Stage Entertainment zu einer Spendenaktion im Rahmen des Pop-Musicals „& Julia” auf. Die Aktion zielte darauf ab, Gelder für die HIV-Forschung

Das DZIF fördert den Podcast:

Infektiopod

Hören Sie rein: Ein Dreierteam aus Initiator Dr. Till Koch, Dr. Annette Hennigs und Dr. Elena Terhalle diskutiert in jeder Episode über bestimmte Krankheiten und aktuelle Forschungserkenntnisse. In der aktuellen Folge 91 geht es um die Diagnose und Behandlung von Infektionen mit Stenotrophomonas maltophilia.

Das Bild zeigt das dreiköpfige Infektiopod-Team, das vor einer Hafenlandschaft in Hamburg steht. Alle drei Personen lächeln in die Kamera. Links steht Annette Hennigs mit einem blauen ärmellosen Oberteil, in der Mitte Elena Terhalle mit lockigem, schulterlangem Haar und einem schwarzen T-Shirt, und rechts Till Koch mit kurzem Haar, einem blauen Poloshirt und tätowierten Armen. Im Hintergrund sind Kräne und Gebäude am Wasser zu sehen. Oben Links ist das Infektiopod-Logo zu sehen.
© Nils Hedinger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter und unsere Pressemitteilungen und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Mailinglisten auswählen
CAPTCHA
16 + 4 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Die DZIF-Mediathek

Das DZIF in Video, Bild und Print.

Forschung im Fokus

Unsere Standorte

Forschungsbereiche
Kontakt

Dr. Silke Hartmann

Medizinische Hochschule Hannover
Standortmanagerin Hannover-Braunschweig
Projektmanagerin Ambulant erworbene Infektionen an mukosalen Grenzflächen
Standort

Heidelberg

Forschungsbereiche
Kontakt
Forschungsbereiche
Kontakt
Forschungsbereiche
Kontakt
Standort

Bonn - Köln

Forschungsbereiche
Kontakt
15
Daten- & Biobanken 2023