DZIF Academy
Die Aus- und Fortbildung einer neuen Generation von Infektionsforschenden ist das Ziel der DZIF Academy: Hochattraktive Programme für Studierende und Graduierte bilden die Basis für erstklassige Grundlagenforschende sowie translationale und klinische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Durch einen multidisziplinären Ausbildungsansatz stellen die Academy-Programme echte Karrierechancen für junge Forschende in den Bereichen klinische Infektionskrankheiten, Mikrobiologie, Virologie, Immunologie und molekulare Medizin dar. Außerdem unterstützt die Academy Frauen und junge Eltern in den kritischen Phasen ihrer Karriere.
Die DZIF Academy ermöglicht aber auch ausgebildeten Kliniker:innen, ihr wissenschaftliches Profil zu schärfen, indem sie sich auf die Erforschung von Infektionskrankheiten spezialisieren und für eine wissenschaftliche Karriere qualifizieren. Dazu arbeitet das DZIF eng mit der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) zusammen und wird die DZIF-Zertifikate „Excellence in Infectious Diseases” und „PhD in Infection Research" verleihen.
Programme zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Mit ihren Förderprogrammen will die DZIF Academy Nachwuchsforschende für die Infektionsforschung begeistern und ihnen langfristige Forschungsperspektiven bieten.
Bewerbungen für das MD-Programm erfolgen über Doktoranden-Programme an den DZIF-Standorten. Labor-Wechsel können ganzjährig beantragt werden. Anträge für das Maternity Leave-Programm können jederzeit während des Mutterschafts- und/oder verlängerten Elternurlaubs oder spätestens drei Monate nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz gestellt werden. Die nächste Bewerbungsfrist für die weiteren Förderprogramme endet am 16.03.2025.
Mehr Informationen und die Calls für die Programme sind in der folgenden Übersicht aller DZIF Academy-Programme zu finden:
- Freistellung aus dem klinischen Alltag (Clinical Leave-Programm)
Das übergreifende Ziel der DZIF Academy besteht darin, die Lücke der multidisziplinären Trainingsmethoden innerhalb der Infektionsforschung zu schließen. Auf diese Weise sollen die komplexen biologischen Zusammenhänge innerhalb der Infektionsforschung erschlossen werden. Die DZIF Academy finanziert eine 1- oder 1,5-jährige klinische Freistellung für Ärzt:innen in ihrer Ausbildung. Geförderte der letzten Antragsperiode können sich jeweils für eine einmalige, sechsmonatige Verlängerung bewerben. Die durch das DZIF finanzierte Freistellung von klinischen Tätigkeiten soll genutzt werden, um ein experimentelles oder klinisches Forschungsprojekt an einem DZIF-Standort durchzuführen, Projekte zu publizieren und/oder sich für einen zusätzlichen Zuschuss (z. B. DFG) zu bewerben.
- Programme für Medizinstudierende (MD-Programm)
Die DZIF Academy fördert bis zu sechs MD-Studierende pro Standort und pro Jahr, um Medizinstudierende für die Infektionsforschung zu gewinnen. Angesprochen sind Medizinstudierende, die an einer experimentellen Studie interessiert sind und ihren Abschluss in einem speziellen Doktorandenprogramm machen möchten. Alle DZIF-Standorte haben eigene Doktorandenprogramme aufgebaut, in denen die Studierenden ihre Doktorarbeit in der Infektionsforschung machen können.
Die Geförderten können ihr reguläres Curriculum für zwölf bis 18 Monate unterbrechen, um in der Zeit in einem DZIF-Projekt mitzuarbeiten. Interessierte sollten Kontakt zum jeweiligen DZIF-Standortmanagement aufnehmen oder sich mit der DZIF Academy in Verbindung setzen, um mehr Informationen zu erhalten.
- Vollzeitförderungen für Ärzt:innen (MD/PhD-Programm)
Um die klinischen Wissenschaftler:innen der nächsten Generation auszubilden, vergibt die DZIF Academy jährlich eine Vollzeitförderung für drei Jahre (im Einzelfall als Teilzeit mit längerer Laufzeit), die es MDs ermöglicht, einen PhD-Abschluss an einem der DZIF-Partnerstandorte zu erlangen.
- Advanced Clinician Scientist-Programm
Ziel des Programms ist es, nach der fachärztlichen Qualifikation eine Struktur zu etablieren, die eine erfolgreiche Verknüpfung von Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung in der Universitätsmedizin ermöglicht. Zielgruppe sind forschende Fachärztinnen und Fachärzte, die einen akademischen Karriereweg bereits erfolgreich eingeschlagen haben mit der Absicht, künftig eine Leitungsfunktion oder Professur zu übernehmen. Mit der 50%igen Freistellung von der klinischen Tätigkeit soll den Geförderten eine wissenschaftsorientierte Entwicklung ermöglicht werden.
- Förderung von Müttern (Maternity Leave-Programm)
Um den Wiedereinstieg von Wissenschaftlerinnen nach dem Mutterschaftsurlaub oder einer verlängerten Elternzeit zu erleichtern, bietet die DZIF Academy im Anschluss eine Förderung an. Sie ermöglichen DZIF-Projektleiterinnen oder -Mitarbeiterinnen in DZIF-finanzierten Projekten einen Teil- oder Vollzeit-Einstieg.
- Labor-Wechsel (Lab Rotations)
Exzellente Infektionsforschung erfordert eine Kombination aus klassischen Technologien (Proteinchemie, molekulare Genetik und medizinische Mikrobiologie) und fortschrittlichen (bildgebende Verfahren, Proteomik, Strukturbiologie, Next-Generation-Sequencing, RNAi-basierte Hochdurchsatzmethoden, Systembiologie, Bioinformatik etc.). Die Academy finanziert den DZIF-internen Wechsel zwischen Laboren, um ein tieferes Verständnis all dieser Methoden zu fördern.
DZIF Academy Travel Grant
Die DZIF-Akademie finanziert die Teilnahme an nationalen und internationalen Workshops und Konferenzen für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, die ihre Forschung auf wissenschaftlichen Veranstaltungen außerhalb des DZIF-Netzwerks präsentieren wollen. Bewerben können sich nur die Erst- oder Letztautoren der Präsentation eines aktuellen, vom DZIF geförderten Projekts. Der DZIF-Travel Grant ist nicht für DZIF-interne Veranstaltungen vorgesehen. Unter den folgenden Links finden Sie mehr Informationen und das Bewerbungsformular für das DZIF-Reisestipendium.
Nehmen Sie an einem DZIF Academy-Programm teil oder sind Sie Academy-Alumni?
Treten Sie unserer LinkedIn-Gruppe "DZIF Academy Fellows" bei und werden Sie Teil der Community! Diese Gruppe bietet die Möglichkeit, sich zu vernetzen und auszutauschen. Stellen Sie Fragen, teilen Sie Ihre Erfolge, sagen Sie Ihre Meinung und geben Sie sich gegenseitig Tipps!
Preise
Das DZIF vergibt jährlich wissenschaftliche Preise, um die Infektionsforschung in Deutschland sichtbarer zu machen. Mit dem DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung werden besondere wissenschaftliche Beiträge auf dem Gebiet der translationalen Forschung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Außerdem stiftet das DZIF Doktorandenpreise, die gemeinsam mit Fachgesellschaften vergeben werden. Sie sind mit bis zu 1.500 Euro dotiert.
- DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung
Die Preisträger:innen
2023: Ralf Bartenschlager, Universitätsklinikum Heidelberg
2022: Gérard Krause, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
2021: Ulrike Protzer, Technische Universität München und Helmholtz Zentrum München
2020: Stephan Becker, Universität Marburg, und Gerd Sutter, LMU München
2019: Gülşah Gabriel, Heinrich-Pette-Institut, Hamburg, und Stefan Niemann, Forschungszentrum Borstel
2018: Volker Lohmann, Universitätsklinikum Heidelberg, und Marylyn Addo, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2017: Andreas Peschel, Interfakultären Instituts für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT)
2016: Florian Klein, Uniklinik Köln
2015: Markus Gerhard, Technische Universität München
2014: Stephan Urban, Universitätsklinikum Heidelberg
- DZIF-Doktorandenpreis der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI)
Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e. V. (DGI) schreibt gemeinsam mit dem DZIF drei Doktorandenpreise aus. Die Preise sind mit jeweils 500 € dotiert und werden einmal pro Jahr vergeben.
Die Preisträger:innen
2024: Saskia Dede Davi, Ivo Röwekamp, Laura Thümmler
2023: Maria Pfefferkorn, Maja Reimann, Lukas Weiß
2022: David Martin, Thomas Müller, Lara Thieme
2021: Jenny Lam, Sebastian Theobald, Melanie Wittner
2020: Felix Köhler, Elena Muscolino, Yassir Adam Shuaib
2019: Ramona Businger, Juan Ruiz-Moreno, Till Omansen
2018: Daniel Todt, Surabhi Goyal, Florian Lempp
2017: Johanna Galaski, Steffen Wiegand, Shuting Xu
2016: Stephanie Pfänder, Jan Naujoks, Angelique Hölzemer
2015: Jara Joedicke, Stephanie Jung und Zuguang Wu
2014: Jan-Moritz Doehn
- DZIF-Doktorandenpreis der Gesellschaft für Hygiene & Mikrobiologie (DGHM)
Die Promotionspreise werden an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen für exzellente Dissertationen auf einem Gebiet der Mikrobiologie vergeben. Die Arbeit muss im jeweils zurückliegenden Jahr mit der Verleihung des akademischen Titels durch die zuständige Fakultät abgeschlossen worden sein. Die Preise sind je mit bis zu 500 EUR dotiert.
Die Preisträger:innen
2024: Elias Eger
2023: Christine Dunker
2022: Anne Kathrin Lößlein
2021: Manuela Tietgen
2020: Jennifer Rebecca Richardson
2019: Tom Zortel
2018: Tobias Dietsche
2017: Sandrine Brugiroux, Angela Kling und Viktoria Liss
2016: Wiebke Behrens und Alexander Westermann
2015: Anna Müller, Irma Haben und Matthias Merker
2014: Ivo Finsel
- DZIF-Doktorandenpreis der Gesellschaft für Virologie (GfV)
Die Gesellschaft für Virologie vergibt gemeinsam mit dem DZIF einen jährlichen Preis für die beste Promotion in der virologischen Infektionsforschung in Höhe von 1.500 EUR.
Die Preisträger:innen
2024: Ombretta Colasanti
2023: Rayhane Nchioua
2022: Lorenz Ulrich
2021: Kevin Ciminski und Alexander Lercher
2020: Boris Bogdanow
2019: Manuel Albanese
2018: Étori Aguiar Moreira
2017: Florian Lempp
2016: Stephanie Pfänder
2015: Michaela Gerlach
2014: Yuchen Xia
Fortbildung & Coaching
Die Academy unterstützt die wissenschaftliche Fortbildung und die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, indem sie den Austausch fördert und so die Zusammenarbeit zwischen den Standorten über Schools, Workshops und Coaching stärkt.
Schools & Workshops
- Sommerschulen und Seminare mit theoretischem Fokus
- Herbstschulen mit translationalem und klinischem Fokus
- Workshops der Infrastrukturen
Individuelles und Gruppencoaching in der Wissenschaftskommunikation
DZIF-Forschende in Deutschland haben die Möglichkeit, an exklusiven Coaching-Programmen des DZIF-Gastdozenten Dr. Paul Charlton teilzunehmen.
Folgende Angebote stehen zur Verfügung:
- Excellence in International Science Communication (EISC): Ein Kommunikationsprogramm für Wissenschaftler:innen, das dreimal jährlich an verschiedenen DZIF-Standorten in Hybridform stattfindet.
- Individuelles Coaching: Unterstützung bei der Vorbereitung auf Konferenzvorträge, Keynotes, Bewerbungsgespräche für Fördermittel, Promotionsverteidigungen und mehr.
Termine für das EISC-Programm in 2024-2025:
- Q1 2024 – Borstel (abgeschlossen)
- Q2 2024 – Saarbrücken (abgeschlossen)
- Q4 2024 – München (abgeschlossen)
- Q1 2025 – Hamburg
Mehr über das das EISC-Programm erfahren
Interessiert? Schreiben Sie eine E-Mail an Dr. Paul Charlton.