Arbeitsgruppe

Transplantationskohorte

Kurzbeschreibung

Mit Hilfe der DZIF-Transplantationskohorte können medizinische Daten und biologische Proben von transplantierten Patientinnen und Patienten in ganz Deutschland gesammelt und verwaltet werden. Diese Daten und Proben bilden die Grundlage wissenschaftlicher Studien. Dabei werden Zusammenhänge zwischen den zahlreichen Faktoren untersucht, die einen Einfluss auf die Infektanfälligkeit und die Funktion der Organe haben können. Im Juni 2024 waren 2.700 Patientinnen und Patienten in die Datenbank eingeschlossen - mit 40.185 Blutproben und 10.480 sonstigen Proben wie Urin oder Stuhl.

Kontakt
„Je besser wir die Zusammenhänge zwischen Transplantation, Vorerkrankungen, medikamentöser Therapie und Infektionen verstehen, desto effektiver können wir bei diesen Risikopatienten die Prävention, Diagnostik und Behandlung durchführen.“
Dr. Daniela Schindler
Dr. Daniela Schindler
Projektmanagerin DZIF-Transplantationskohorte

Die Transplantationskohorte des DZIF ist speziell auf die Belange von Patient:innen ausgerichtet, die ein Spenderorgan oder eine Stammzelltransplantation erhalten haben.

Hintergrund

Menschen, die ein Spenderorgan empfangen haben, sind lebenslang auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen, um eine Abstoßung des neuen Organs zu verhindern. Diese Immunsuppressiva schwächen einen Teil der körpereigenen Immunantwort. Dies schützt das neue Organ, führt jedoch zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen. Somit sind diese Personen in besonderem Maße durch Krankheitserreger gefährdet. Auch bei Empfänger:innen von Stammzellen ist die Immunabwehr durch die zugrundeliegende Erkrankung und Behandlung zunächst stark reduziert.

Dies bedeutet, dass Infektionen schneller als üblich auftreten und zu Komplikationen führen können. Wurde ein Organ transplantiert, so können Infektionen die Funktion des Organs beeinträchtigen und im schlimmsten Fall auch zu einem Versagen des neuen Organs führen.

Das individuelle Risiko für Komplikationen ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Je besser die Zusammenhänge zwischen der Art der Transplantation, den Vorerkrankungen, der Medikation und auftretenden Infektionen aufgeklärt werden, desto besser können in der Praxis die Prävention und die Behandlung erfolgen.

DZIF-Transplantationskohorte e.V.

Struktur

Die Transplantationskohorte wird als gemeinnütziger, eingetragener Verein geführt. Die Mitglieder setzen sich aus den beteiligten Transplantationskliniken und wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen und werden vertreten durch einen gewählten Vorstand. Auf Antrag können Daten und Proben der Kohorte an Forschungsgruppen herausgegeben werden. Diese Anträge werden von einem wissenschaftlichen Leitungsgremium sowie teilweise auch durch externe Gutachter:innen begutachtet. Die Mitglieder der Gremien werden im Rahmen der Mitgliederversammlung gewählt und unterstützen die Kohorte dankenswerterweise auf ehrenamtlicher Basis.

Weitere Partner im DZIF und extern:

Daten und Proben

Wesentlicher Bestandteil der Transplantationskohorte ist die Kohortendatenbank, die vom Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie des Klinikums rechts der Isar in München entwickelt wurde und nun von der Firma Bitcare GmbH betrieben wird.

In dieser Datenbank werden Informationen gesammelt, die Aufschluss über das individuelle Infektionsrisiko transplantierter Patienten geben können. Dazu gehören Informationen zu Vorerkrankungen, bestehenden Infektionen, dem Verlauf der Transplantation, der Medikation und auftretenden infektiösen Ereignissen.

Als weitere wichtige Grundlage für spätere Studien dienen Bioproben der transplantierten Patienten und Patientinnen. Es werden Bioproben verwendet, die im Laufe der routinemäßigen Behandlung der Patient:innen zusätzlich gewonnen werden. Eine enge Zusammenarbeit besteht insbesondere mit den DZIF-Biobanken innerhalb der neuen Infrastruktur "Bioressourcen, Biodaten und digitale Gesundheit", die die Erstellung und regelmäßige Überarbeitung von standardisierten Arbeitsanweisungen sicherstellt. So wird die Vergleichbarkeit der Qualität gewährleistet, da alle Bioproben an allen Zentren auf die gleiche Weise gewonnen und verarbeitet werden. Zusätzlich werden durch die DZIF-Biobanken regelmäßig interne Audits durchgeführt, um die hohe Qualität der Bioproben und der Abläufe sicherzustellen und zu prüfen.

Ethik und Datenschutz

Für die Transplantationskohorte wurde ein Ethik- und Datenschutzkonzept erstellt, das von allen teilnehmenden Einrichtungen genehmigt wurde und gemäß der neuen Datenschutzgrundverordnung überarbeitet wurde. Eine Teilnahme ist nur nach vorangegangener Aufklärung und Einwilligung der Patientin oder des Patienten möglich.

Die teilnehmenden Universitätskliniken erhalten jeweils einen eigenen Zugang zur Datenbank. Dieser Zugang erlaubt ausschließlich den Zugriff auf die eigenen Patient:innen. Für die Weiterverarbeitung der Daten werden diese ausschließlich in pseudonymisierter Form herausgegeben.

Auch die Bioproben werden in pseudonymisierter Form gelagert und verarbeitet. Neben der Dokumentation in der Kohortendatenbank selbst werden die Bioproben zusätzlich im Zentralen Bioproben-Register des DZIF verwaltet.

Informationen für Antragsteller

Die Transplantationskohorte stellt auf Antrag medizinische Daten und/oder Bioproben an interessierte Forschungsgruppen oder Mediziner:innen zur Verfügung. Voraussetzung ist eine Fragestellung, die sich mit den Belangen transplantierter und immunsupprimierter Patient:innen befasst.

Die Transplantationskohorte sammelt seit 2015 medizinische Daten und Bioproben von Patienten und Patientinnen, die sich einer Nieren-, Leber-, Pankreas-, Herz- oder Stammzelltransplantation unterzogen haben. Erfasst werden Basisdaten und Bioproben der Patient:innen zum Zeitpunkt der Transplantation und, wenn möglich, nach weiteren drei, sechs, neun und zwölf Monaten sowie danach in jährlichen Abständen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Dokumentation von Medikamenten und aufgetretenen Infektionen.

Für die Planung einer Studie können Sie auf unserem tagesaktuellen Dashboard einsehen, welche Bioproben grundsätzlich verfügbar sind und welche Art von Infektionen in der Kohorte dokumentiert wurden: https://imse.dzif.imse.med.tum.de/m4export/jsp/export/frame.html

Sollten Sie Interesse an einer Studie auf Grundlage der Ressourcen der Transplantationskohorte haben, so kontaktieren Sie bitte Dr. Daniela Schindler oder schreiben Sie an application.tx-kohorte@dzif.de.

Für einen genaueren Einblick in die dokumentierten Daten können Sie auch einen Zugang zur Testdatenbank erhalten.

Vorbereitend können Sie sich gerne im Vorfeld relevante Unterlagen ansehen und herunterladen. Zunächst werden Sie zur Einreichung eines Vorantrags aufgefordert, welcher innerhalb des Scientific Steering Committees diskutiert wird. Sie erhalten dann eine Rückmeldung, auf dessen Grundlage Sie ggf. einen Vollantrag einreichen können. Je nach Art der Beantragung werden externe Gutachter herangezogen.

 

 

 

 

 

Artikel zur Arbeitsgruppe