Pressemitteilungen

Alle News und Pressemitteilungen des DZIF auf einen Blick

Die SORMAS-App in der Anwendung.
© HZI/Melching

Neues Epidemie-Management-System bekämpft Affenpocken-Ausbruch in Nigeria

Mit einem neuen mobilen Informationssystem bekämpfen Wissenschaftler vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

Biofilm eines klinischen Isolates von Pseudomonas aeruginosa in der Fluoreszenzfärbung
© Twincore/Janne Thöming

Bakterielle Biofilme detektieren und bekämpfen

DZIF-Forscher am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben ein Molekül hergestellt, dass Infektionen mit Pseudomonaden im Körper sichtbar machen kann. Ihre Ergebnisse

Ixodes inopinatus in Süddeutschland angekommen.
© DZIF/ Dobler

Neue Zeckenart in Deutschland entdeckt: Überträgt sie Viren?

DZIF-Wissenschaftler in München untersuchen die Ausbreitung der Frühsommer-Meningoenzephalitis – FSME – in Deutschland und stoßen dabei auf einen neuen möglichen Überträger der gefürchteten

Dr. Tobias Dallenga (links) und Prof. Dr. Ulrich Schaible bei der Auswertung der Studienergebnisse.
© Weller/FZB

Neuer Therapieansatz gegen Tuberkulose entdeckt

Aufgrund der steigenden Anzahl antibiotikaresistenter Tuberkuloseerreger ist die Entwicklung alternativer Therapieansätze im Kampf gegen diese Krankheit von hoher Bedeutung. Wissenschaftler des

Blackbird infected by the Usutu virus
© Jutta Böhm-Wacker

Usutu-Virus verringert Amselpopulation im Ausbruchsgebiet

Das für Vögel gefährliche Usutu-Virus zirkuliert seit 2010 in Deutschland, aber wie stark dies die Vogelpopulationen im Ausbruchsgebiet beeinflusst, konnte man bisher kaum abschätzen. Nun haben

Fazenda Grande do Retiro: Stadtviertel von Salvador
© Ianei Carneiro

„Der Zika-Ausbruch in Brasilien könnte bald vorbei sein“

Wissenschaftler konnten aufklären, wie sich das Zika-Virus in einer brasilianischen Metropole verbreitet hat. Aufgrund ihrer Daten geben sie Entwarnung: Der Ausbruch geht seinem Ende entgegen, weitere

Erbgut im Klammergriff: Ein Ausleger des Nukleoprotein-Knäuels (unten) umfasst die RNA (gelb), die das Genom des Ebola-Virus trägt.
© John Briggs/EMBL

Wie das Ebola-Virus sein Erbgut schützt

Eine Forschergruppe aus Marburg, Heidelberg und Kyoto klärt auf, wie die Genom-Hülle des Ebola-Virus beschaffen ist. Diese schützt das Erbgut des Seuchenerregers vor einem Abbau durch menschliche

Helicobacter pylori im Elektronenmikroskop
© HZI/ M. Rohde

Helicobacter pylori: Von Anfang an hochvariabel

Das ebenso weit verbreitete wie gefährliche Bakterium Helicobacter pylori verändert im menschlichen Wirt vom Moment der ersten Infektion an laufend seine Gene. Das zeigten Wissenschaftler in einer

Multiresistente E. coli-Bakterien
© JLU/Katrina Friese

Antibiotikaresistenzen: Ein multiresistenter Escherichia coli-Stamm auf dem Vormarsch

Die Zunahme von Antibiotika-resistenten Bakterien führt besonders in Krankenhäusern zu schwer behandelbaren Infektionen. Häufiger Auslöser sind die multiresistenten Escherichia coli-Bakterien, die

DZIF-Koordinator Prof. P. Kremsner
© DZIF/scienceRELATIONS

Ebola-Impfstoff auch bei Kindern einsetzbar

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat erfolgreich einen Impfstoff gegen Ebola-Viren getestet: Die Mediziner ermittelten die Dosis, die einen wirksamen Schutz gegen Ebola-Viren bieten könnte und

Jetzt für den DZIF-Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie die Pressemitteilungen des DZIF direkt in Ihren Posteingang.