Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Das Bild zeigt eine stark vergrößerte, elektronenmikroskopische Aufnahme von mehreren ovalen, leicht rauen Escherichia-Coli-Bakterienzellen. Die Farbe des Bildes ist in einem rötlichen Ton gehalten. Der Hintergrund ist dunkel und hebt die Bakterien deutlich hervor.
© HZI

Chemischer Trick aktiviert Antibiotikum direkt am Erreger

Colistin ist ein Reserve-Antibiotikum, das in der Regel nur bei schweren Infektionen mit resistenten Bakterien eingesetzt wird. Grund dafür sind seine stark nierenschädigenden Nebenwirkungen, die bei

MVA_MERS_Impfstoff
© UKE

Impfstoff gegen das MERS-Coronavirus in klinischer Phase-Ib-Studie als sicher und wirksam getestet

Das MERS-Coronavirus – MERS steht für „Middle East Respiratory Syndrome“ – verursacht schwere Atemwegserkrankungen mit einer hohen Sterblichkeitsrate. Bisher gibt es weder einen Impfstoff noch eine

Wissenschaftler:innen schlagen Alarm wegen mangelnder Antibiotika

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören laut WHO zu den zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit. Allein innerhalb der EU sterben jährlich etwa 35.000 Menschen an antibiotikaresistenten

3D Illustration des Darmepithels umgeben von Bakterien
© Anatomy Insider/stock.adobe.com

Mikrobiomforschung: "Small RNA"-Moleküle spielen Schlüsselrolle bei der Besiedlung des Darms

Das Darmmikrobiom wird aktuell intensiv erforscht, denn es ist für die menschliche Gesundheit von großer Bedeutung. Darmbakterien spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr gefährlicher

Nahaufnahme der Injektion eines Impfstoffs durch eine Spritze in den Arm einer Person, die eine Maske trägt.
© AdobeStock/insta-photos

Neuer Vektorimpfstoff gegen COVID-19 schützt auf Dauer

Etablierte Impfstoffe gegen COVID-19 haben bekanntlich den Nachteil, dass die anfangs gute Schutzwirkung relativ schnell nachlässt. Das macht wiederholte Booster-Impfungen erforderlich. Vor diesem

Blutsaugende Stechmücke, deren Rüssel die Haut durchstochen hat, mit einem rot gefärbten Hinterleib.
© Universitätsklinikum Heidelberg/Antonio Lenzen

Probier's mal mit Gemütlichkeit: Sich langsam entwickelnde Malariaerreger könnten als Impfstoff geeignet sein

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, des Zentrums für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Zentrums für

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines humanen Makrophagen in schwarz-weiß
© FZB/S. Homolka

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Die Übertragung der Tuberkulose hängt nicht nur vom Erreger ab

Pressekontakt

Weltweit existieren verschiedene Gruppen von Tuberkulosebakterien mit unterschiedlicher regionaler Verbreitung: Manche sind Generalisten und auf vielen Kontinenten zu finden, während andere in ihrer

Digital eingefärbte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Reihe senffarbener, kugelförmiger Staphylococcus aureus-Bakterien, die von blau gefärbten weißen Blutkörperchen umgeben sind.
© NIAID/Frank DeLeo

Phagenlysin-Wirkstoff HY-133: Start der klinischen Phase-I-„First-in-Human“-Studie zur Eliminierung von Staphylococcus aureus im Nasenmikrobiom

Der neuartige Wirkstoff HY-133, der von der Firma HYpharm entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und Universitäten in Tübingen, München, Münster und

Vier schematisch dargestellte Personen in lila, blau, gelb und rosafarbener Oberbekleidung vor einem grünen Hintergund mit einer grauschattierten Gruppe von Menschen
© WHO

Welt-Hepatitis-Tag: ein Aufruf zu verstärktem internationalen Engagement im Kampf gegen Hepatitis

Der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag, der jährlich am 28. Juli von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen wird, steht unter dem Motto „Es ist Zeit zu handeln“. Hunderte von Millionen Menschen

Prof. Percy Knolle und Erstautorin Dr. Miriam Bosch vor einem Fluoreszenzmikroskop
© TUM/Andreas Heddergott

Hepatitis B: Leberzellen schalten Immunantwort aus

Bei chronischer Hepatitis B sammeln sich in der Leber Immunzellen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infizierte Zellen zerstören könnten, aber inaktiv sind. Ein internationales Team unter Leitung von