Parasiten sind Lebewesen, die in oder auf einem anderen Lebewesen leben und von diesem Nahrung beziehen und es schädigen.
Synonyme
Schmarotzer
Ausführliche Beschreibung
Parasiten können Tieren, Pflanzen, Pilze oder Bakterien sein. Sie schädigen ihren Wirt durch den „Energieraub“, aber auch durch die Abgabe von Giften und mechanisch durch die Verletzung von Haut und Geweben. Zu den Parasiten zählen beispielsweise Läuse, Bandwürmer und der Malaria-Erreger Plasmodium.
Mehr zu „Parasiten“
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Für ihre Forschungsarbeiten zur Infektionskrankheit Malaria erhält Dr. Victoria Ingham, Wissenschaftlerin der Medizinischen Fakultät Heidelberg und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF
Wir lernen immer mehr über die Immunantwort auf eine Malaria-Infektion, doch ein zuverlässiger Impfstoff gegen diese weit verbreitete Infektionskrankheit existiert bisher nicht. Prof. Friedrich Frischknecht untersucht mit seinem Team in kontrollierten Infektionsstudien, ob und wie genetisch ...
Der Einsatz von Insektiziden hat sich in den letzten Jahrzehnten bei der Bekämpfung der Übertragung von Malariaerregern als sehr erfolgreich erwiesen. Dieser Erfolg ist jedoch durch die weit verbreitete und starke Insektizidresistenz der Malaria-übertragenden Anopheles-Mücken bedroht. Die ...
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Am Universitätsklinikum Tübingen führte die klinische Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kremsner, Direktor des Instituts für Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie und Dr. Rolf
Würmer und andere Parasiten sind Auslöser für viele vernachlässigte und weit verbreitete Tropenkrankheiten. Sie zu bekämpfen, ist ein Schwerpunkt im DZIF. Seit August 2020 verstärkt der Parasitologe
Bitte verwenden Sie das Bild nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Der Memento-Preis für vernachlässigte Krankheiten geht in diesem Jahr an Professor Dr. Jürgen May vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg. Die Jury würdigt sein langjähriges
Das DZIF hat ein neues Forschungskonsortium gegründet, das die vernachlässigten tropischen Krankheiten in den Blick nimmt. Es reagiert damit auf den dringenden Forschungsbedarf für diese Gruppe von
Die Klinische Studienplattform am Institut für Tropenmedizin in Tübingen unterstützt die Entwicklung neuer Wirk- und Impfstoffe gegen Infektionserkrankungen. Im Fokus stehen experimentelle Studien und erste Prüfungen am Menschen. Eine Besonderheit ist das in Tübingen entwickelte humane Malaria ...