Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

EM-Aufnahme eines Hepatitis-C-Viruspartikels
© Center for the Study of Hepatitis C, The Rockefeller University/via Wikimedia Commons

Ein großer Schritt in der HCV-Forschung

Der einzige natürliche Wirt des Hepatitis-C-Virus (HCV) ist der Mensch. Modellorganismen für Laborstudien, allen voran Mäuse, können nicht infiziert werden, was die Suche nach einer Impfung gegen HCV

Gelb-orange Viruspartikel inmitten von blaugefärbtem Zellgewebe
© NIAID/NIH

Schneller auf neue Virusvarianten reagieren

Viren sind Meister im Versteckspiel. Wird es ihnen mit unserem Immunsystem zu bunt, schicken sie neue Virusvarianten ins Spiel, die von den Immunzellen nicht mehr erkannt werden. So können sie unserem

Das Bild zeigt die Beine mehrerer Menschen, die sichtbar von starken Schwellungen betroffen sind. Links oben ist ein stilisiertes Sonnensymbol abgebildet, daneben steht der Text „World NTD Day“. Das Bild thematisiert den Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases).
© Jubin Osei‐Mensah / KCCR Ghana

Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten am 30. Januar 2025

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass mehr als 1,5 Milliarden Menschen von vernachlässigten Tropenkrankheiten (neglected tropical diseases – NTDs) betroffen und weitere zwei Milliarden

Rotgefärbte stäbchenförmige Bakterien in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme
© CDC

Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial

Tuberkulose ist die weltweit häufigste Infektionskrankheit. Allein im Jahr 2023 gab es 10,6 Millionen Neuinfektionen und 1,3 Millionen Todesfälle. Das europäisch-afrikanische Netzwerk PanACEA – ein

Coronaviren als Bedrohung
© Tumisu auf Pixabay

Horizon Europe Projekt DEFENDER: Neue Angriffspunkte für antivirale Therapien

Das interdisziplinäre Projekt DEFENDER entwickelt innovative Ansätze zur Bekämpfung von neu- und wiederauftretenden Viren (sogenannte "emerging viruses"). Das Vorhaben unter Koordination des Leibniz

Dargestellt ist das EBViously Logo auf einem verwaschenen Hintergrund mit bläulichen Zellen und grün gefärbten EBV-Partikeln
© CDC/Dr. Paul M Feorino/EBViously/DZIF

Start-up EBViously gegründet

EBViously, ein Spin-off von Helmholtz Munich, hat am 11. November 2024 offiziell seine Tätigkeit aufgenommen. Das Unternehmen entwickelt einen präventiven Impfstoff gegen Krankheiten, die durch das

Drei Agarplatten mit Streptomyces-Kolonien in verschiedenen Farben (rötlich, blau, orange).
© HIPS/Fu

Aktivierung des pharmazeutischen Potenzials von Bakterien

Mikroorganismen sind in der Lage, eine Vielzahl an Naturstoffen zu produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten wie Infektionen oder Krebs genutzt werden können. Die Baupläne für

Im Hintergrund zu sehen sind längliche grüne und rosa Tabletten, rechts im Vordergrund ein Porträtfoto von Prof. Clara Lehmann.
© NIAID; MedizinFotoKöln

Neue Leitlinien stellen fortschrittliche Strategien zur HIV-Behandlung und -Prävention vor

Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember 2024 hat die International Antiviral (ehemals AIDS) Society-USA (IAS-USA) neue internationale Leitlinien für die Behandlung und Prävention von HIV

EM-Aufnahme eines Hepatitis-C-Viruspartikels
© Center for the Study of Hepatitis C, The Rockefeller University/via Wikimedia Commons

Impfstoffforschung: Hoffnung im Kampf gegen Hepatitis C

Die Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) stellt aufgrund der hohen genetischen Vielfalt des Virus seit Jahrzehnten eine enorme Herausforderung dar. Das

Pseudomonas aeruginosa-Bakterien in 3D
© CDC/James Archer

Eine innovative Klasse von Antibiotika zur Bekämpfung arzneimittelresistenter Bakterien

Antibakterielle Medikamente sind wichtig für die Behandlung von Infektionen. Da Bakterien jedoch zunehmend Resistenzen gegen aktuelle Medikamente entwickeln, so dass diese nicht mehr oder nur noch