Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Eine Kolonie von Pendulispora rubella mit dunkelrotem Zentrum und Ausläufern, die sich nach außen entwickeln und ihre Farbe von hellrot zu orange und durchscheinend ändern, auf blaugrauem Hintergrund
© HIPS/Garcia

Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz

Die meisten in der Humanmedizin verwendeten Antibiotika haben ihren Ursprung in Naturstoffen, die von Bakterien und anderen Mikroben produziert werden. Bisher unbeschriebene Mikroorganismen sind daher

Rotgefärbte stäbchenförmige Bakterien in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme
© CDC

Prävention der Tuberkulose: Wann sollten Kontaktpersonen vorbeugend behandelt werden?

In einer großangelegten Studie untersuchten Forschende eines internationalen Konsortiums mehr als 25.000 Publikationen der letzten 20 Jahre. Sie prüften, unter welchen Umständen Kontaktpersonen von

Blue banner of the AMR Multi-Stakeholder Partnership Platform in the bottom part of the image; abstract depictions of microbes and drug capsules in red, blue, grey and white
© AMR Multi-Stakeholder Partnership Platform

Aufruf zu handlungsorientierten Schritten als Reaktion auf die wachsende Bedrohung durch antimikrobielle Resistenzen (AMR)

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören zu den größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit und die Entwicklung. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden im Jahr 2019

Von links nach rechts: Prof. Ulrich Kubitscheck, Jan-Samuel Puls (vorne), Dominik Brajtenbach und Dr. Fabian Grein als Gruppe fotografiert im Labor.
© UKB/Rolf Müller

Lantibiotika: Antibakterielle Substanz mit neuem Wirkmechanismus entdeckt

Viele Bakterien produzieren Substanzen, um sich in ihrer wettbewerbsintensiven natürlichen Umgebung gegenüber Konkurrenten Vorteile zu verschaffen. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der

Eine Gesundheitsberaterin im roten T-Shirt des KCCR steht in der Mitte eines Kreises von etwa 50 stehenden und sitzenden Frauen, Männern und Kindern auf einem Platz umgeben von einigen Häusern.
© KCCR

Null Müttersterblichkeit in ghanaischem Kooperationskrankenhaus

Das Presbyterian Hospital in Agogo, Ghana, verzeichnete im vergangenen Jahr null Todesfälle bei Frauen während oder nach der Geburt. Dies ist ein großer medizinischer Erfolg, nachdem es im Jahr 2020

Von links nach rechts: Prof. Luka Cicin-Sain, Leiter der Abteilung "Virale Immunologie" am HZI; Adhara Madhuri, Doktorandin am HZI; Henrik Klimke, Vorsitzender der Günter Hansmeier Krebsstiftung.
© HZI/Schwenner

Promotionsprojekt erforscht Immuntherapie von CMV-Infektionen in leukämieerkrankten Kindern

Leukämien sind die häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern. Durch die Krebsbehandlung wird das Immunsystem der Kinder stark geschwächt und sie können leicht opportunistische Infektionen entwickeln

Schematische Darstellung der molekularen Blockade von des Rezeptors NTCP durch Bulevirtide
© DZIF/Universität Heidelberg

Wirkmechanismus des Hepatitis B- und D-Virus-Zelleintrittsinhibitors Bulevirtide entschlüsselt

Über 12 Millionen Menschen weltweit sind an einer chronischen Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus erkrankt. Diese schwerste virale Lebererkrankung ist verbunden mit einem hohen Risiko, an

Tuberkulosetherapie
© scienceRELATIONS

Multiresistente Tuberkulose

Antibiotika-Resistenzen gehören zu den Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert. Darunter fällt auch die Antibiotika-resistente Tuberkulose. In einem zum Welttuberkulosetag am 24. März 2024

Die Cartoon-Abbildung zeigt auf blauem Hintergrund einen halbkreisförmigen Bogen aus Medikamentenkapseln in verschiedenen Farben und zentral ein Lunge mit Augen, einem lächelnden Mund und den Schriftzügen "YES! We can endTB" sowie "End TB" in einem farbigen Kreis.
© WHO

Welt-Tuberkulose-Tag am 24. März unter dem Motto “Yes! We can end TB!“

Während die Tuberkulose (TB) in Deutschland und anderen Industrienationen relativ selten geworden ist, erkranken vor allem in den ressourcenschwächeren Ländern Südostasiens, Afrikas und im

DZIF trauert um Professor Tobias Welte

Professor Tobias Welte, Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), ist am Sonntag nach kurzer schwerer Krankheit verstorben