Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Kryo-Elektronenmikroskopische Rekonstruktion der molekularen Strukturen: Links die vertikale Darstellung der Bindung eines gelb gefärbten Antikörpers an die blau gefärbte Spitze des grau dargestellten Sekretionssystems. Rechts der Blick von oben auf die aus dieser Perspektive runde Bindungsstruktur. Zu sehen ist die Bindung des gelben Antikörpers seitlich an die blaue Spitze des Sekretionssystems.
© CSSB/Biao Yuan

Mit Antikörpern resistente Bakterien neutralisieren

Antibiotika-resistente Bakterien stellen weltweit eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar. Aufgrund zahlreicher Resistenzmechanismen sind insbesondere Infektionen mit dem

Eine indische Labormitarbeiterin hält die in der Studie getestete Testkartusche in der rechten Hand.
© LMU/Laura Olbrich, Craig Dalgarno

Neues Tool erleichtert Tuberkulose-Diagnose bei Kindern

Weltweit sterben jährlich etwa 240.000 Kinder an Tuberkulose (TB). Damit gehört die Erkrankung zu den zehn häufigsten Todesursachen bei Kindern unter fünf Jahren. Einer der Hauptgründe ist, dass

Acinetobacter baumannii
© Harald Seifert

Weitere Verbreitung von Carbapenem-resistentem Acinetobacter baumannii muss vermieden werden

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) von der Universität zu Köln haben eine Studie zu dem Carbapenem-resistenten Bakterium Acinetobacter baumannii durchgeführt. Der Erreger

Ein Foto des Podiums - ein Teil des Publikums ist von hinten zu sehen. Joël Denis steht am Rednerpult, auf einem großen Bildschirm werden die Folien zum Vortrag gezeigt.
© vfa/Konrad

Wie können Anreize für die Entwicklung neuer Antibiotika geschaffen werden?

Mindestens 700.000 Menschen sterben jedes Jahr aufgrund von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Laut Prognosen der WHO könnte diese Zahl bis zum Jahr 2050 auf zehn Millionen steigen

Der Preisträger Ralf Bartenschlager steht in der Mitte des Bildes, rechts neben ihm steht Nadja Käding von der DZIF Academy, links neben Prof. Bartenschlager steht DZIF-Vorstandsvorsitzender Prof. Dirk Busch.
© DZIF/U. Pucknat | info@pucknat.pictures

Virologe Ralf Bartenschlager erhält den diesjährigen DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) zeichnet den Virologen Prof. Dr. Dr. h. c. Ralf Bartenschlager vom Heidelberger Universitätsklinikum aus. Der Preis für translationale

Poträtbild von Dr. Janko Sattler. Herr Sattler trägt einen dunklen Anzug und Krawatte.
© Michel Buchmann

Forschungspreis für DZIF-Wissenschaftler Janko Sattler

DZIF-Wissenschaftler Dr. Janko Sattler, Facharzt am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Uniklinik Köln ist im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für

Incate
© INCATE

Neue Ansätze bei antibakteriellen Therapien erfolgreich fördern: INCATE feiert zweijähriges Bestehen

Der Inkubator für antibakterielle Therapien in Europa, INCATE, kann zum Jubiläum seines zweijährigen Bestehens auf eine beeindruckende Reihe von Erfolgen verweisen. Mit direktem Kontakt zu mehr als

Prof. Marylyn (links) bei der Verleihung des Verdienstkreuzes in Hamburg. Rechts neben ihr steht Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank.
© Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB)

Professorin Marylyn Addo erhält Bundesverdienstkreuz

Für ihre herausragenden medizinischen und wissenschaftlichen Leistungen in der Erforschung von Infektionskrankheiten wie HIV, Ebola und COVID-19 sowie für ihren engagierten gesellschaftlichen Einsatz

Das Foto zeigt eine Gruppe von vier Forschern (drei Frauen und ein Mann) in weißen Labormänteln in einem Labor.
© Uni Bonn/Gregor Hübl

Neuer antibakterieller Wirkstoff entschlüsselt

Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen. Die Gefahr nimmt zu, dass gängige Medikamente nicht mehr gegen Infektionskrankheiten wirken. Weltweit sucht die Wissenschaft deshalb

Prof. Rolf Müller (links im Bild) während der Verleihung des Charles Thom Awards in Minneapolis.
© SIMB, 2023 SIMB Annual Meeting

Charles Thom Preis 2023 für Rolf Müller

Prof. Rolf Müller, Gründungs- und Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und Professor für Pharmazeutische Biotechnologie an der Universität