Forschungspreis für DZIF-Wissenschaftler Janko Sattler
Dr. Sattler wurde für seine Forschung zu multiresistenten Krankenhauserregern mit dem bioMérieux-Diagnostikpreis der DGHM ausgezeichnet.
DZIF-Wissenschaftler Dr. Janko Sattler, Facharzt am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Uniklinik Köln ist im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) mit dem bioMérieux-Diagnostikpreis ausgezeichnet worden. Er erhält den mit 2.500 Euro dotierten Preis für seine herausragenden wissenschaftlichen Beiträge zum Thema „Carbapenemasen in Enterobacterales – Detektion und molekulare Charakterisierung“.
Multiresistente Krankenhauserreger sind deutschlandweit auf dem Vormarsch und können bei Krankenhauspatientinnen und -patienten zu schweren, nicht therapierbaren Infektionen führen. Besonders gefährlich sind hierbei multiresistente Enterobakterien, die Carbapenemasen produzieren. Die Produktion dieser Enzyme macht die Bakterien resistent gegen eine wichtige Gruppe von Antibiotika – den Carbapenemen. Carbapeneme werden oft verwendet, wenn andere Antibiotika nicht mehr wirksam sind. Die Resistenz gegen Carbapeneme erschwert die Behandlung von Infektionen und kann zu schwerwiegenden Komplikationen oder sogar zum Tod führen.
Dr. Sattler hat in seiner Forschung spezielle Testverfahren geprüft und weiterentwickelt, um diese gefährlichen Bakterien zuverlässig und frühzeitig zu erkennen. Durch die schnellere Erkennung können früher Maßnahmen ergriffen werden, um die Verbreitung von Carbapenem-resistenten Enterobakterien einzudämmen und so die Patientensicherheit zu verbessern. Die Testverfahren stellen ferner die Grundlage der Surveillance multiresistenter Bakterien dar.
Zur Person
Jank Sattler schloss 2016 sein Medizin-Studium an der Charité in Berlin mit dem Staatsexamen ab und beendete 2017 seine Dissertation. Nach einer Tätigkeit in der Abteilung für Pneumologie und Medizinische Intensivmedizin des Universitätsklinikums Aachen wechselte er im Jahr 2019 als Assistenzarzt an das Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene des Universitätsklinikums Köln. Dort entwickelte er sein Forschungsinteresse im Bereich der multiresistenten Bakterien mit dem Fokus auf Carbapenemase-bildende Enterobacterales. Seine Arbeit, die er zum Großteil im Rahmen des DZIF ausübt, konzentriert sich dabei zum einen auf die Detektion von Carbapenemasen im mikrobiologischen Diagnostiklabor und zum anderen auf die genetische Charakterisierung von OXA-48-ähnlichen Carbapenemasen und assoziierten mobilen genetischen Elementen.
Quellen:
Meldung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
Meldung der Uniklinik Köln