Ebola ist eine schwere, oft tödlich verlaufende Krankheit beim Menschen, mit hohem Fieber und Blutungen. Sie wird durch das Ebolavirus verursacht.
Ausführliche Beschreibung
Ebola wurde bislang hauptsächlich im tropischen Teil Afrikas beobachtet. Die Krankheit wird durch das Ebolavirus hervorgerufen, dessen natürlicher Wirt vermutlich Fledermäuse oder Flughunde sind. Durch Kontakt mit infizierten Wildtieren kann das Virus auf Menschen übertragen werden. Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung findet durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten und Organen erkrankter Menschen statt. 2014/2015 kam es zu einer Epidemie in Westafrika mit über 11.000 Toten. Ein Impfstoff gegen Ebola befindet sich in der Entwicklung.
Neue Viren, die Krankheiten auslösen, stammen oft von Tieren. Bekannte Beispiele sind das aus Mücken stammende Zika-Virus, die Vogelgrippe-Viren sowie das Kamel-assoziierte MERS-Virus. Um neu
Gülşah Gabriel und Stefan Niemann haben die Jury mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten überzeugt: Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) verleiht ihnen jeweils einen Preis für
Sie möchten die Infektionsforschung unterstützen? Mit einer Spende an das DZIF helfen Sie, neue und vielversprechende Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente gegen Infektionen zu entwickeln. Gemeinsam
rVSV-EBOV heißt der neue Impfstoff, der aktuell im Kampf gegen das Ebola-Virus eingesetzt wird. Seit 2018 haben ihn bereits über 200.000 Menschen erhalten. Wie genau der Impfstoff wirkt, war bislang
Volker Lohmann und Marylyn Addo stehen bei der Jahrestagung des DZIF im Rampenlicht: Für ihre wissenschaftlichen Verdienste erhalten sie jeweils einen Preis für translationale Infektionsforschung, der
Infektionskrankheiten sind zu einer globalen Herausforderung geworden. Neu auftretende Viren wie Zika, Ebola und MERS verbreiten ebenso Angst und Schrecken wie die Zunahme von Antibiotikaresistenzen
Epidemien mit gefährlichen Viren wie dem Ebolavirus können jederzeit auftreten. Ein Ansatz, um Menschen zu retten und die Zahl der Opfer so gering wie möglich zu halten, ist die Gabe schützender
Gemeinsam gegen Infektionen Die Corona-Pandemie hat klar gezeigt, welche Bedeutung der Infektionsforschung zukommt. Dass noch unbekannte Viren wie zuletzt SARS-CoV-2 auftreten und sich pandemisch
Viren sind in der Lage, innerhalb sehr kurzer Zeit ihre genetische Information zu verändern. Die Entstehung von Resistenzen gegen antivirale Medikamente oder das Auftreten neuer Viren, die den Menschen infizieren, sind zwei Folgen dieser Wandelbarkeit. Es kann nicht vorhergesagt werden, welche neuen ...