Die Immunreaktion ist die Abwehrreaktion des Körpers auf Fremdstoffe und Krankheitserreger.
Synonyme
Immunantwort
Ausführliche Beschreibung
Die Immunreaktion fällt unterschiedlich aus, je nachdem ob der Körper auf einen unbekannten oder bereits bekannten Krankheitserreger trifft. Reagiert das Immunsystem wie bei einer Autoimmunerkrankung auf körpereigene Teile, ist dies eine pathologische Immunreaktion.
Mehr zu „Immunreaktion“
Bitte das Bild nur in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwenden.
Bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen COVID-19 haben die Partner des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der IDT Biologika aus Dessau einen weiteren bedeutenden Meilenstein
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.
Das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, hat heute die klinische Prüfung mit dem Impfstoff MVA-SARS-2-S gegen COVID-19 genehmigt. Der Vektor-Impfstoff
Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es, anders als bislang allgemein angenommen, nicht allein zu einer starken Immunreaktion – vielmehr ist die Immunantwort in einer Dauerschleife aus
Bundesforschungsministerin Karliczek besuchte das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und informierte sich dort auch über das Impfstoffprojekt, das im Rahmen des Deutschen Zentrums für
Ein Forschungsteam der Universität Tübingen und des DZIF untersucht, wie Krankheitserreger durch genetische Variation die Immunreaktion ihres Wirtes zu ihren Gunsten beeinflussen. Bei Staphylococcus
Eine wichtige Verteidigungslinie im Kampf gegen das neuartige CoronavirusSARS-CoV-2 ist die Bildung von neutralisierenden Antikörpern. Diese können die Eindringlinge ausschalten und haben ein großes
Im DZIF wird das Epstein-Barr-Virus seit Jahren erforscht, nun geht ein erfolgversprechender Impfstoffkandidat vom Labor in die qualitätsgesicherte Herstellung. Im Anschluss daran können präklinische
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung trägt das Zytomegalievirus in sich. Die meisten Menschen spüren nichts von der Infektion – ihr Immunsystem hält die Viren in Schach. Eine Schlüsselrolle spielen
PD Dr. med. Christian Keller, Philipps-Universität Marburg und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, und Dr. rer. nat. Anke Osterloh, Forschungszentrum Borstel, wurden mit dem diesjährigen