Die Immunreaktion ist die Abwehrreaktion des Körpers auf Fremdstoffe und Krankheitserreger.
Synonyme
Immunantwort
Ausführliche Beschreibung
Die Immunreaktion fällt unterschiedlich aus, je nachdem ob der Körper auf einen unbekannten oder bereits bekannten Krankheitserreger trifft. Reagiert das Immunsystem wie bei einer Autoimmunerkrankung auf körpereigene Teile, ist dies eine pathologische Immunreaktion.
Eine wichtige Verteidigungslinie im Kampf gegen das neuartige CoronavirusSARS-CoV-2 ist die Bildung von neutralisierenden Antikörpern. Diese können die Eindringlinge ausschalten und haben ein großes
Im DZIF wird das Epstein-Barr-Virus seit Jahren erforscht, nun geht ein erfolgversprechender Impfstoffkandidat vom Labor in die qualitätsgesicherte Herstellung. Im Anschluss daran können präklinische
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung trägt das Zytomegalievirus in sich. Die meisten Menschen spüren nichts von der Infektion – ihr Immunsystem hält die Viren in Schach. Eine Schlüsselrolle spielen
PD Dr. med. Christian Keller, Philipps-Universität Marburg und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, und Dr. rer. nat. Anke Osterloh, Forschungszentrum Borstel, wurden mit dem diesjährigen
Coronaviren haben in den vergangenen 20 Jahren große Ausbrüche mit schweren Atemwegserkrankungen und Todesfällen verursacht: das SARS-Coronavirus 2002, das MERS-Coronavirus 2012 und aktuell SARS-CoV-2
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat Prof. Marcus Altfeld vom Heinrich-Pette-Institut (HPI) und vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) einen ERC Advanced Grant bewilligt. Mithilfe dieser
Die Forschung ist aufgerufen, so schnell wie möglich Medikamente, Impfstoffe und Testmethoden zu entwickeln, um das SARS-Coronavirus-2 zu bekämpfen. Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Seit das neue CoronavirusSARS-CoV-2 erstmals in China aufgetaucht ist, begleiten die Wissenschaftler und Ärzte im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) die Entwicklung mit ihren
Für die meisten Menschen sind Mücken lästige Plagegeister, die nicht nur nervig summen und stechen, sondern dabei auch noch unangenehme Krankheiten übertragen können. Für Esther Schnettler aber sind