Ein Screening ist ein systematisches Testverfahren, bei dem Elemente mit bestimmten Eigenschaften gefunden werden sollen.
Ausführliche Beschreibung
Wenn Menschen gescreent werden, ist das Ziel meist die Früherkennung von Krankheiten. Es können auch sogenannte Wirkstoffbibliotheken gescreent werden, um einen Naturstoff mit gewünschten Eigenschaften zu finden, der beispielsweise zu einem Medikament weiterentwickelt werden soll.
Die Professoren Ivo Boneca (Institut Pasteur, Paris), Mark Brönstrup (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig, und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) und Christophe Zimmer
Neue Wirkstoffe für die Behandlung resistenter Keime werden dringender benötigt denn je – dennoch schaffen nur wenige Kandidaten den Sprung von der Forschung in die klinische Anwendung. Um genau
Tuberkulose und Malaria zählen zu den tödlichsten Infektionskrankheiten weltweit und breiten sich nicht zuletzt durch den fortschreitenden Klimawandel zunehmend aus. In beiden Fällen führen
Mit zehn Millionen Erkrankungen und 1,4 Millionen Todesfällen allein im Jahr 2021 ist Mycobacterium tuberculosis immer noch einer der gefährlichsten Krankheitserreger weltweit. Eine frühzeitige Diagnose der Erkrankung sowie eine Nachverfolgung von Personen mit einem erhöhten Risiko für Tuberkulose ...