Im Kontext der Medikamentenforschung bezeichnet man die Zielstrukturen oder Angriffspunkte der Medikamente als Targets.
Ausführliche Beschreibung
Targets sind oft Moleküle, die für die Entstehung oder das Fortbestehen der Krankheit wichtig sind. Bei der Entwicklung eines Medikaments wird zunächst ein mögliches Target gesucht. Medikamente sollten an das Target binden und es beeinflussen, z. B. aus- oder anschalten.
Mehr zu „Target“
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Bernhard-Nocht-Strasse 74 20359Hamburg Deutschland
Bei Patienten, die krankheitsbedingt auf eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) eines Spenders angewiesen sind, wird das körpereigene Immunsystem – zumindest zeitweise – unterdrückt. Die Folge: Sie verlieren vorübergehend die T-Zell-Immunität gegenüber verschiedenen Virusinfektionen (z ...
Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)
Die Herausforderung der Antibiotikaentwicklung besteht heute darin, neuartige bioaktive Substanzen zu entwickeln und zu optimieren, die keine Kreuzresistenzen mit klinisch eingesetzten Antibiotika aufweisen und das idealerweise aufgrund eines neuartigen Wirkmechanismus (MoA), der bisher ...
Die Entwicklung eines neuen Medikaments dauert meist länger als zehn Jahre. Von mehreren Tausend in der Grundlagenforschung und Präklinik untersuchten Substanzen erhalten am Ende dieses langen Weges
Seit mehr als zehn Jahren erforscht Dr. Tanja Schneider das Wechselspiel von Bakterien und Antibiotika und es gibt kaum einen Angriffsort oder einen Wirkmechanismus, den sie nicht im Detail kennt
DZIF-Forscher am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickeln neue Wirkstoffe und Methoden, um multiresistente Bakterien zu lokalisieren und zu behandeln. Spezielle molekulare Sonden
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) hindert infizierte Zellen daran, sich beim Immunsystem bemerkbar zu machen. Dafür produziert es kleine Moleküle, sogenannte microRNAs, die die entsprechenden Warnsignale