Im Kontext der Medikamentenforschung bezeichnet man die Zielstrukturen oder Angriffspunkte der Medikamente als Targets.
Ausführliche Beschreibung
Targets sind oft Moleküle, die für die Entstehung oder das Fortbestehen der Krankheit wichtig sind. Bei der Entwicklung eines Medikaments wird zunächst ein mögliches Target gesucht. Medikamente sollten an das Target binden und es beeinflussen, z. B. aus- oder anschalten.
Mehr zu „Target“
DZIF Kurs
TWINCORE (Seminarraum im EG) I oder via ZOOM Feodor-Lynen-Str. 7 30625Hannover Deutschland
Bei vielen Infektionen führt selbst eine fachgemäße Antibiotikagabe nicht zum erwarteten Therapieerfolg. Bei einer Behandlung mit Antibiotika entscheidet der Arzt bzw. die Ärztin in der Regel zuerst anhand der Art der Infektion, welches Antibiotikum verschrieben wird. Falls eine Resistenz gegen das ...
So würde die ideale Medizin aussehen: Ärzte und Ärztinnen könnten im Körper molekulare Prozesse in erkrankten Zellen gezielt verändern und Patientinnen und Patienten damit ursächlich heilen. Dieses
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit dieser News.
Prof. Anna Hirsch vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist es nun bereits zum zweiten Mal gelungen, eine begehrte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC)
Wesentliches Ziel des Gesundheitsforschungsprogramms der Bundesregierung ist es, die besonders häufigen Krankheiten – die Volkskrankheiten – wirksamer bekämpfen zu können. Mit dem Aufbau der Deutschen
Symposium
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Bernhard-Nocht-Strasse 74 20359Hamburg Deutschland
Bei Patienten, die krankheitsbedingt auf eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) eines Spenders angewiesen sind, wird das körpereigene Immunsystem – zumindest zeitweise – unterdrückt. Die Folge: Sie verlieren vorübergehend die T-Zell-Immunität gegenüber verschiedenen Virusinfektionen (z ...
Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)
Die Herausforderung der Antibiotikaentwicklung besteht heute darin, neuartige bioaktive Substanzen zu entwickeln und zu optimieren, die keine Kreuzresistenzen mit klinisch eingesetzten Antibiotika aufweisen und das idealerweise aufgrund eines neuartigen Wirkmechanismus (MoA), der bisher ...