Pressemitteilungen

Alle News und Pressemitteilungen des DZIF auf einen Blick

Einweihung des Science Campus Braunschweig-Süd
© V. Meier

Einweihung des Science Campus Braunschweig-Süd

Am 6. Oktober 2017 wurde der „Science Campus Braunschweig-Süd“ von der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić und dem Braunschweiger Oberbürgermeister Ulrich

Prof. Andreas Peschel (links) freut sich über den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung; überreicht vom Vorstandsvorsitzenden Prof. Martin Krönke
© DZIF/C. Augustin

Der DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2017 geht an Andreas Peschel

Seit mehr als 20 Jahren hat er sich der Erforschung von Infektionen durch das Bakterium Staphylococcus aureus verschrieben: Professor Andreas Peschel vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und

Ebolaviren im Elektronenmikroskop
© NIAID

Ebola: Frühe Immunantwort gibt Aufschluss über Impfschutz

Die jüngsten Ausbrüche neu auftretender, bedrohlicher Krankheitserreger wie Ebola, MERS-Corona oder Zika verdeutlichen, wie wichtig eine schnelle Entwicklung wirksamer Impfstoffe ist. Die Wirksamkeit

Pseudomonas aeruginosa: als Krankenhauskeim gefürchtet
© CDC/Janice Haney Carr

Chronische Infektionen aushebeln: Ein neuer Wirkstoff auf dem Weg in die Entwicklung

Chronische Lungeninfektionen, hervorgerufen durch das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, erfordern eine komplexe und meist dauerhafte Therapie mit Antibiotika. Eine vollständige Heilung oder zumindest

Dr. Saskia C. Stein, Professorin Dr. Christine Josenhans und Eugenia Faber (von links) im Labor.
© MHH/Kaiser

Neuer Ansatz gegen Magenschleimhaut­entzündungen

Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) klären auf, wie Helicobacter pylori Magenschleimhautentzündung hervorruft. Eine chronische Infektion mit dem weit verbreiteten Keim kann

Erfolgsmodell: Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
© DZIF/scienceRELATIONS

Vielversprechendes Modell für die translationale Forschung

Die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZG) haben vom Wissenschaftsrat den Ritterschlag erhalten. Sie seien ein geeignetes Modell, um translationale Forschung in spezifischen

Prof. Stefan Niemann vom FZB bei der Vorbereitung für die Genomsequenzierung
© DZIF/scienceRELATIONS

Weltweiter Mycobacterium chimaera-Ausbruch mittels Genomanalyse rekonstruiert

Wissenschaftler eines europäischen Konsortiums konnten einen weltweiten Ausbruch von Mycobacterium chimaera-Bakterien mittels Genomanalysen rekonstruieren.  Die Studie zeigte, dass in der

Pseudomonas aeruginosa: als Krankenhauskeim gefürchtet
© CDC/Janice Haney Carr

Molekulare Trojaner machen Infektionen sichtbar

DZIF-Forscher am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickeln neue Wirkstoffe und Methoden, um multiresistente Bakterien zu lokalisieren und zu behandeln. Spezielle molekulare Sonden

Vertragsunterzeichnung für die neue Schule für Gesundheitswesen in Gabun
© Universität Tübingen

DZIF an neuem Ausbildungszentrum in Lambaréné beteiligt

Das DZIF beteiligt sich gemeinsam mit der Universität und dem Universitätsklinikum Tübingen an der Gründung einer Schule für Gesundheitswesen in Lambaréné, Gabun. Ein entsprechendes Abkommen zwischen

Maximilian Muenchhoff erhält den HIV/AIDS-Forschungspreis

Das Immunsystem HIV-infizierter Kinder, die auch ohne Therapie nicht an AIDS erkranken, reagiert anders als das von AIDS-kranken Kindern und von Erwachsenen. Für die Erforschung der Mechanismen wurde

Jetzt für den DZIF-Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie die Pressemitteilungen des DZIF direkt in Ihren Posteingang.