In Bezug auf Forschung versteht man unter Translation die Umsetzung von Erkenntnissen der Grundlagenforschung in die Klinik oder therapeutische Anwendung.
Ausführliche Beschreibung
Die Umsetzbarkeit sollte idealerweise bereits bei der Konzeption der Grundlagenforschung bedacht werden. Erst die Translation macht Ergebnisse der Grundlagenforschung für den Menschen konkret nutzbar. Der Slogan „From Bench to Bedside“, auf Deutsch etwa „von der Laborbank zum Patienten“, beschreibt das Ziel translationaler Forschung.
Mehr als 400 Expertinnen und Experten aus dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) kommen vom 13. bis 15. Februar 2025 in München zu
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass mehr als 1,5 Milliarden Menschen von vernachlässigten Tropenkrankheiten (neglected tropical diseases – NTDs) betroffen und weitere zwei Milliarden
DZIF Schule
ATLANTIC Hotel Lübeck Schmiedestraße 9-15 23552Lübeck Deutschland
Pseudomonas aeruginosa ist ein Krankenhauskeim, der schwer zu behandelnde Infektionen auslöst, insbesondere, wenn diese durch Antibiotika-resistente Isolate verursacht werden. Ein großer medizinischer Bedarf besteht insbesondere bei Lungenentzündungen, da die Krankheit trotz adäquater ...
DZIF Kurs
Medical School Hannover | Building J01 – Lecture Hall M Carl-Neuberg-Str. 1 30625Hannover Deutschland
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören zu den dringendsten Herausforderungen der globalen Gesundheit und Entwicklung. Vom G7-Forum der führenden Wirtschaftsnationen als „schleichende Pandemie“
Die Professoren Ivo Boneca (Institut Pasteur, Paris), Mark Brönstrup (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig, und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) und Christophe Zimmer