In Bezug auf Forschung versteht man unter Translation die Umsetzung von Erkenntnissen der Grundlagenforschung in die Klinik oder therapeutische Anwendung.
Ausführliche Beschreibung
Die Umsetzbarkeit sollte idealerweise bereits bei der Konzeption der Grundlagenforschung bedacht werden. Erst die Translation macht Ergebnisse der Grundlagenforschung für den Menschen konkret nutzbar. Der Slogan „From Bench to Bedside“, auf Deutsch etwa „von der Laborbank zum Patienten“, beschreibt das Ziel translationaler Forschung.
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören laut WHO zu den zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit. Allein innerhalb der EU sterben jährlich etwa 35.000 Menschen an antibiotikaresistenten
Prof. Marc Hübner hat sich zum Ziel gesetzt, neue Wirkstoffe gegen parasitäre Fadenwürmer, sogenannte Filarien, zu identifizieren und für den Menschen weiterzuentwickeln. Hierzu werden neue In-vitro- und In-vivo-Modelle entwickelt und identifizierte Kandidaten in klinischen Studien im Menschen ...
INCATE, der Inkubator für antibakterielle Therapien in Europa, feiert sein dreijähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im August 2021 unterstützt INCATE Innovatoren und aufstrebende Start-ups in der
INCATE, der vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung mitbegründete Inkubator für antimikrobielle Therapien in Europa, ist vom Schweizerischen Nationalfonds mit dem Lighthouse Award 2024 für
Workshop
Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung Inhoffenstr. 7 38124Braunschweig Deutschland
Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schreibt in diesem Jahr wieder einen Preis für translationale Infektionsforschung aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich bis zum