In Bezug auf Forschung versteht man unter Translation die Umsetzung von Erkenntnissen der Grundlagenforschung in die Klinik oder therapeutische Anwendung.
Ausführliche Beschreibung
Die Umsetzbarkeit sollte idealerweise bereits bei der Konzeption der Grundlagenforschung bedacht werden. Erst die Translation macht Ergebnisse der Grundlagenforschung für den Menschen konkret nutzbar. Der Slogan „From Bench to Bedside“, auf Deutsch etwa „von der Laborbank zum Patienten“, beschreibt das Ziel translationaler Forschung.
Ein wissenschaftlicher Durchbruch ist jetzt einem Forscherteam der Medizinischen Fakultät/Uniklinik Köln in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gelungen: Mit einem
Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schreibt erneut einen Preis aus, auf den sich Wissenschaftler in ganz Deutschland bei der DZIF-Academy bewerben können. Mit 5.000 Euro werden
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek gab gestern den Startschuss für die Gründung zweier neuer Deutscher Zentren der Gesundheitsforschung (DZG): Ein Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit sowie
Das DZIF ist mit dem Ziel angetreten, translationale Infektionsforschung zu betreiben: Forschungsergebnisse sollen schneller aus dem Labor zu den Patientinnen und Patienten gelangen. Um dieses Ziel zu
Translation erfordert Feedback-Schleifen "From bench to bed" oder "Von der Laborbank zum Patienten": Bei der Translation handelt es sich nicht um eine Einbahnstraße, wie der Slogan vermuten lässt
Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)
Die Herausforderung der Antibiotikaentwicklung besteht heute darin, neuartige bioaktive Substanzen zu entwickeln und zu optimieren, die keine Kreuzresistenzen mit klinisch eingesetzten Antibiotika aufweisen und das idealerweise aufgrund eines neuartigen Wirkmechanismus (MoA), der bisher ...
Der frühzeitige Nachweis und das nachfolgende Monitoring multi-resistenter Bakterien (MDRO) bei Patientinnen und Patienten stellt eine zentrale Maßnahme in der Überwachung der Transmission und Prävention von Infektionsgeschehen im Krankenhaus dar. Das DZIF-Netzwerk „Multiresistente Bakterien“ (R-Net ...
Das Darm-Mikrobiom spielt eine entscheidende Rolle beim Verlauf von Infektionen. Was genau passiert, wenn Gram-negative Krankheitserreger und Opportunisten den Darm besiedeln, untersucht Prof. Bärbel Stecher und ihr Team im Rahmen dieser Forschungsplattform. Ein wichtiges Projekt befasst sich mit ...
Im Rahmen dieser Forschungseinheit wird eine Plattform zur Sequenzierung zur Verfügung gestellt; ihr Fokus ist die translationale Mikrobiom-Forschung. Das Know-how für Sequenzierungen und die bioinformatische Datenanalyse kommt in verschiedenen präklinischen und klinischen Studien im DZIF zur ...
Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Marylyn Addo initiiert und koordiniert die translationale Forschung im Bereich neu auftretender Infektionskrankheiten, insbesondere viraler Infektionen wie beispielsweise Ebola, MERS, Lassa- oder Krim-Kongo-Fieber. Immunologische Studien, die Entwicklung ...