I

Immuntherapie

Eine Immuntherapie soll das körpereigene Immunsystem beeinflussen, um Krankheiten wie beispielsweise Infektionen oder Krebs besser zu bekämpfen.

Impfstoff

Ein Impfstoff enthält ein Antigen, das Individuen verabreicht wird, um eine schützende Immunität gegen eine bestimmte Infektion aufzubauen.

Influenza

Influenza ist eine Erkrankung der Atemwege, ausgelöst durch das Influenza-Virus.
K

Klinische Phase

Die klinische Phase ist eine Phase der Arzneimittelentwicklung, in der der Wirkstoff am Menschen getestet wird.

Kohorte

Im medizinischen Sinn handelt es sich bei einer Kohorte um eine Gruppe von Patienten mit vergleichbaren Symptomen oder anderen Gemeinsamkeiten, die über eine bestimmte Zeitspanne beobachtet werden.

Krankenhauskeime

Krankenhauskeime sind Mikroorganismen, mit denen sich Patient:innen im Rahmen einer Krankenhausbehandlung infizieren können.

Krim-Kongo-Fieber

Das Krim-Kongo-Fieber ist eine meist durch Zecken übertragene Virusinfektion mit einer hohen Letalität.
L

Latenz

Latenz bezeichnet den Zustand von Viren, die in die Erbsubstanz der Wirtszelle integriert sind, ohne dass Virusproteine produziert werden.

Leberzirrhose

Eine Leberzirrhose kann die Folge einer chronischen Hepatitis, einer Fettleber oder von Alkoholmissbrauch sein. Dabei werden Leberzellen zerstört und durch Bindegewebe ersetzt.

Lektin

Lektine sind weit verbreitete Proteine, die an Kohlenhydratstrukturen binden und unter anderem bei der Biofilm-Bildung von Bakterien eine Rolle spielen.