Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Digital eingefärbte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Reihe senffarbener, kugelförmiger Staphylococcus aureus-Bakterien, die von blau gefärbten weißen Blutkörperchen umgeben sind.
© NIAID/Frank DeLeo

Phagenlysin-Wirkstoff HY-133: Start der klinischen Phase-I-„First-in-Human“-Studie zur Eliminierung von Staphylococcus aureus im Nasenmikrobiom

Der neuartige Wirkstoff HY-133, der von der Firma HYpharm entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und Universitäten in Tübingen, München, Münster und

Vier schematisch dargestellte Personen in lila, blau, gelb und rosafarbener Oberbekleidung vor einem grünen Hintergund mit einer grauschattierten Gruppe von Menschen
© WHO

Welt-Hepatitis-Tag: ein Aufruf zu verstärktem internationalen Engagement im Kampf gegen Hepatitis

Der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag, der jährlich am 28. Juli von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen wird, steht unter dem Motto „Es ist Zeit zu handeln“. Hunderte von Millionen Menschen

Prof. Percy Knolle und Erstautorin Dr. Miriam Bosch vor einem Fluoreszenzmikroskop
© TUM/Andreas Heddergott

Hepatitis B: Leberzellen schalten Immunantwort aus

Bei chronischer Hepatitis B sammeln sich in der Leber Immunzellen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infizierte Zellen zerstören könnten, aber inaktiv sind. Ein internationales Team unter Leitung von

Eine Weltkarte zeigt die Verteilung von COVID-19-Fällen, dargestellt durch rote Punkte und Kreise in unterschiedlicher Größe. Die größten Konzentrationen sind in Nordamerika, Europa und Asien sichtbar. In den anderen Kontinenten, wie Südamerika, Afrika und Australien, sind ebenfalls rote Punkte zu sehen, aber in geringerer Dichte. Die Karte hat einen dunklen Hintergrund, und die Kontinente sind in Schwarz mit weißen Umrissen und Beschriftungen dargestellt.
© Martin Sanchez/Unsplash

Lernen aus der COVID-Pandemie: Über die Wirksamkeit von nicht-pharmazeutischen Interventionen zur Bekämpfung von Krankheitserregern

In den Jahren der COVID-19-Pandemie wurde die Wirksamkeit der staatlich angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, wie regelmäßige Tests und das Tragen medizinischer Atemschutzmasken, immer

Eine Gruppe von zehn Menschen steht draußen vor einem Gebäude. Der Hintergrund zeigt ein einstöckiges Gebäude mit einem Blechdach und Pflanzen.
© Privat

UNITE4TB schließt die Rekrutierung für die DECISION-Studie ab

UNITE4TB – eine internationale öffentlich-private Partnerschaft mit dem Ziel, die Entwicklung innovativer Tuberkulosebehandlungen zu beschleunigen – hat den erfolgreichen Abschluss der

Eine Stimmgabel wird im Kontakt mit einem Fuß angeschlagen, um die Empfindlichkeit bei der Diagnose von Neuropathie zu testen.
© CLange/FZB

Neuer Biomarker zur Vorhersage von Nebenwirkungen der Therapie multiresistenter Tuberkulose

Jedes Jahr erkranken weltweit schätzungsweise 410.000 Menschen an einer multiresistenten Form der Tuberkulose. In der Behandlung mit Linezolid, einem Antibiotikum, das unter anderem gegen

Das INCATE team bei der AMR-Konferenz in Basel 2024
© eventfotografen.com / bamconn GmbH

INCATE erhält Lighthouse Award 2024 des Schweizerischen Nationalfonds

INCATE, der vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung mitbegründete Inkubator für antimikrobielle Therapien in Europa, ist vom Schweizerischen Nationalfonds mit dem Lighthouse Award 2024 für

EM-Aufnahme braungefärbter stäbchenförmiger Klebsiella Bakterien
© HZI/Müsken

Wie bakterielle Mitglieder des Darm-Mikrobioms gezielt Salmonellen-Infektionen bekämpfen

Etwa anderthalb Kilogramm wiegt das Darm-Mikrobiom, also die Gesamtheit der Mikroorganismen, die unseren Darm besiedeln und unter anderem bei der Verdauung helfen. Das Mikrobiom besteht vor allem aus

Staphylococcus aureus
© NIAID

Der Wirkstoff HY-133 hat die Genehmigung für die klinische Phase I erhalten

Der neuartige präventive Wirkstoff HY-133 von der Firma HYpharm hat die erste klinische Studienphase erreicht. HY-133 ist spezifisch wirksam gegen den bakteriellen Infektionserreger Staphylococcus

Portraits der DSMZ-Wissenschaftlerinnen Sabine Grownow und Birte Abt
© DSMZ

DZIF stellt resistente Bakterienstämme aus der WHO-Erregerliste der internationalen Antibiotikaforschung zur Verfügung

Schätzungen zufolge waren im Jahr 2019 weltweit 4,95 Millionen Todesfälle direkt oder indirekt auf Infektionen mit resistenten Bakterien zurückzuführen. Die steigende Zahl resistenter bakterieller