Forschende des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben einen neuartigen Therapieansatz zur Heilung
Die Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein am Institut für Virologie der Uniklinik Köln und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat einen neuen, hochwirksamen Antikörper
Das im Jahr 2012 entdeckte MERS-Coronavirus kann eine schwere Lungenentzündung auslösen, die häufig tödlich verläuft. Eine wirksame Therapie gibt es bislang nicht. Jetzt haben Wissenschaftler des
Mittlerweile gibt es mehrere bestätigte Infektionsfälle mit dem neuen Coronavirus in Deutschland. Prof. Stephan Becker, Virologe an der Universität Marburg und Koordinator des DZIF-Forschungsbereichs
Ein Team des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat ein Nachweisverfahren für das derzeit in China kursierende Coronavirus entwickelt. Die
Neue Viren, die Krankheiten auslösen, stammen oft von Tieren. Bekannte Beispiele sind das aus Mücken stammende Zika-Virus, die Vogelgrippe-Viren sowie das Kamel-assoziierte MERS-Virus. Um neu
Das Antibiotikum BTZ-043 hat einen neuartigen Wirkmechanismus und gehört zu einer neuen Substanzklasse. Der am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckte
Sie ist Ärztin und Wissenschaftlerin und verkörpert wie kaum eine andere den Prototyp des „Clinician Scientist“. Seit einem Jahr leitet Maria J.G.T. Vehreschild die Infektiologie am
Gülşah Gabriel und Stefan Niemann haben die Jury mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten überzeugt: Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) verleiht ihnen jeweils einen Preis für
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Gießen und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entdeckt mit „Darobactin“ einen neuen Wirkstoff gegen gramnegative