Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Lugdunin aus dem Labor
© Universität Tübingen/Sebastian N. Wirtz

Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels

Ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen sowie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung hat die Wirkungsweise einer neuen Klasse von Antibiotika untersucht, die gegen

DZIF-Preise für translationale Infektionsforschung ausgeschrieben

Zwei Preise schreibt das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung in diesem Jahr aus, auf die sich Wissenschaftler in ganz Deutschland bei der DZIF-Academy bewerben können. Mit jeweils 5.000 Euro

Helicobacter pylori im Elektronenmikroskop
© HZI/ M. Rohde

Bakterium Helicobacter pylori: Evolution im Magen

Der Magenkeim Helicobacter pylori ist weltweit verbreitetes Bakterium im Magen und genetisch sehr anpassungsfähig. Das Team um DZIF-Wissenschaftler Professor Sebastian Suerbaum an der Ludwig

Aedes albopictus
© cdc_James Gathany

Eine frühere Infektion mit Dengue-Viren könnte Zika-Viren "entschärfen"

Der Zika-Virus-Ausbruch in Lateinamerika hat inzwischen über 60 Millionen Menschen getroffen. Insbesondere für Schwangere und deren Kinder hatte eine Infektion potenziell fatale Folgen: viele Kinder

Messe DGIM
© Foto: Andreas Henn

Forschen für den Menschen

Einen Schwerpunkt der diesjährigen 125. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) vom 4. bis 7. Mai in Wiesbaden bilden die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZG

Mucispirillum
© B. Stecher

Salmonellen-Infektion: Schützende Darmbakterien identifiziert

Eine Salmonellen-Infektion ist vor allem für Risikogruppen wie Kleinkinder, Ältere und immungeschwächte Menschen eine Gefahr. Bei Gesunden schützt die gesunde Darmflora meist vor schweren Verläufen

DZG Magazin
© DZIF

"Unsere Medizin heißt Forschung"

Die moderne medizinische Forschung anschaulich zu vermitteln und neue Ergebnisse einzuordnen – mit diesem Ziel bringen die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) ihr erstes gemeinsames

Tanja Schneider und Team
© Uni Bonn/ Foto: Barbara Frommann

Kapsel von Bakterien im Reagenzglas nachgebaut

Einige Bakterien verfügen über eine Schutzhülle aus miteinander vernetzten Zuckermolekülen, die unter anderem auch bestimmte Antibiotika abwehren kann. Forscher der Universität Bonn und des Deutschen

Tuberkulosebakterien
© CDC/James Archer

Tuberkulose: Die Suche nach neuen Medikamenten geht weiter

Alljährlich am 24. März gedenken wir der Entdeckung des Tuberkulosebazillus durch Robert Koch. Fast 140 Jahre später ist die Tuberkulose noch immer die Infektionskrankheit mit den meisten Todesfällen

Laborbild Hepatitisforschung
© Deutsche Leberstiftung

Neue Therapieoptionen für Hepatitis D weiter dringend benötigt

Die weltweit größte Studie zur Behandlung der aggressiven Hepatitis delta wurde im HepNet Study-House der Deutschen Leberstiftung durchgeführt. Die Studie zeigt, dass eine Verlängerung der Therapie