Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Hepatitis-B-Viruspartikel orange angefärbt; elektronenmikroskopische Aufnahme
© CDC/Dr. Erskine Palmer

Neuer Therapieansatz könnte Ausheilung chronischer Hepatitis-B-Infektionen ermöglichen

Forschende des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben einen neuartigen Therapieansatz zur Heilung

Team Klein
© Uniklinik Köln/Thies Schöning

Hochwirksamer HIV-Antikörper unterdrückt Resistenzentwicklung

Die Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein am Institut für Virologie der Uniklinik Köln und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat einen neuen, hochwirksamen Antikörper

Mit MERS infizierte Affennierenzellen
© Müller/Charité

Neuer Ansatz für MERS-Therapie entdeckt

Das im Jahr 2012 entdeckte MERS-Coronavirus kann eine schwere Lungenentzündung auslösen, die häufig tödlich verläuft. Eine wirksame Therapie gibt es bislang nicht. Jetzt haben Wissenschaftler des

Coronaviren
© cdc/Dr. Fred Murphy & Sylvia Whitfield

Die Forschung zu Coronaviren läuft auf Hochtouren

Mittlerweile gibt es mehrere bestätigte Infektionsfälle mit dem neuen Coronavirus in Deutschland. Prof. Stephan Becker, Virologe an der Universität Marburg und Koordinator des DZIF-Forschungsbereichs

Coronaviren
© cdc/Dr. Fred Murphy & Sylvia Whitfield

Erster Test für das neuartige Coronavirus in China ist entwickelt

Ein Team des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat ein Nachweisverfahren für das derzeit in China kursierende Coronavirus entwickelt. Die

Insekten
© Sofia Paraskevopoulou/Charité

Hunderte neuer Viren in Insekten entdeckt

Neue Viren, die Krankheiten auslösen, stammen oft von Tieren. Bekannte Beispiele sind das aus Mücken stammende Zika-Virus, die Vogelgrippe-Viren sowie das Kamel-assoziierte MERS-Virus. Um neu

BTZ Team München
© Tropeninstitut München

Neuer Wirkstoff BTZ-043 gegen Tuberkulose erstmals an Patienten verabreicht

Das Antibiotikum BTZ-043 hat einen neuartigen Wirkmechanismus und gehört zu einer neuen Substanzklasse. Der am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckte

Maria Vehreschild
© DZIF/Foto: Uwe Dettmar

Karriere und Kinder unter einen Hut gebracht

Sie ist Ärztin und Wissenschaftlerin und verkörpert wie kaum eine andere den Prototyp des „Clinician Scientist“. Seit einem Jahr leitet Maria J.G.T. Vehreschild die Infektiologie am

DZIF-Preisträger 2019
© DZIF/ Gerhard Kopatz

DZIF-Preise für translationale Infektionsforschung 2019 vergeben

Gülşah Gabriel und Stefan Niemann haben die Jury mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten überzeugt: Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) verleiht ihnen jeweils einen Preis für

Multiresistente E. coli-Bakterien
© JLU/Katrina Friese

Neuartiges Antibiotikum gegen Problemkeime in Sicht

Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Gießen und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entdeckt mit „Darobactin“ einen neuen Wirkstoff gegen gramnegative