Die Impfstoffstudie läuft nach Plan. Am letzten Freitag, 9. Oktober, wurde der ersten Probandin der Impfstoff MVA-SARS-2-S gegen COVID-19 injiziert. Insgesamt sechs Probandinnen und Probanden wurde
Bild bitte nur in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwenden.
Krankenhausinfektionen nehmen seit Jahren stetig zu und fordern jährlich hunderttausende vermeidbarer Todesopfer. Die Ursache sind vor allem Bakterien, die gegen mehrere Antibiotika resistent geworden
Bitte das Bild nur in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwenden.
Bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen COVID-19 haben die Partner des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der IDT Biologika aus Dessau einen weiteren bedeutenden Meilenstein
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.
Das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, hat heute die klinische Prüfung mit dem Impfstoff MVA-SARS-2-S gegen COVID-19 genehmigt. Der Vektor-Impfstoff
Seit dem 26. Februar beantwortet Prof. Christian Drosten, DZIF-Wissenschaftler und Virologe an der Charité Berlin, in dem Podcast „Das Coronavirus-Update“ Fragen zur aktuellen Situation.
Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schreibt auch in diesem Jahr zwei Preise aus, auf die sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ganz Deutschland bei der DZIF-Academy
Ein internationales Team unter der Leitung von Wissenschaftlern am Forschungszentrum Borstel und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat ein neues Testverfahren untersucht, um
Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es, anders als bislang allgemein angenommen, nicht allein zu einer starken Immunreaktion – vielmehr ist die Immunantwort in einer Dauerschleife aus
Wer hat eine Infektion mit dem Virus unbemerkt überstanden, wie viele Menschen haben bereits schützende Antikörper gegen das neue Coronavirus gebildet? Verschiedene Antikörperstudien sollen nun