Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Menschliche Pockenviren
© CDC/Dr. Fred Murphy

Schon die Wikinger hatten Pocken

Das Pockenvirus zirkulierte in Nordeuropa schon im 7. Jahrhundert. Darauf weist die DNA aus Wikingerskeletten hin, die Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der University of Cambridge

Karliczek am UKE
© BMBF

Bundesforschungsministerin Karliczek zu Gast am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Bundesforschungsministerin Karliczek besuchte das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und informierte sich dort auch über das Impfstoffprojekt, das im Rahmen des Deutschen Zentrums für

Staphylococcus aureus
© NIAID

Auch bei Bakterien können sich Geschwister unterscheiden

Ein Forschungsteam der Universität Tübingen und des DZIF untersucht, wie Krankheitserreger durch genetische Variation die Immunreaktion ihres Wirtes zu ihren Gunsten beeinflussen. Bei Staphylococcus

Alexander Titz
© DZIF

Alexander Titz wird Professor an der Universität des Saarlandes

Juniorprofessor Dr. phil. Alexander Titz, zurzeit Forschungsgruppenleiter am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und Juniorprofessor an der Universität des Saarlandes

Florian Klein, Matthias Zehner und Christoph Kreer
© Dorothea Hensen / Uniklinik Köln

Neutralisierende Antikörper im Kampf gegen COVID-19

Eine wichtige Verteidigungslinie im Kampf gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ist die Bildung von neutralisierenden Antikörpern. Diese können die Eindringlinge ausschalten und haben ein großes

Lunge mit NTM
© FZ Borstel

Internationale Empfehlungen für nicht-tuberkulöse Mykobakterien

Nach 13 Jahren hat ein Expertengremium neue Empfehlungen für die Behandlung von Patienten mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien (NTM) herausgegeben. Der Bedarf für aktuelle Handlungsempfehlungen ist

Starkes Team aus München
© Kilian Schober

Die Tricks des Immunsystems bei chronischen Virusinfektionen

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung trägt das Zytomegalievirus in sich. Die meisten Menschen spüren nichts von der Infektion – ihr Immunsystem hält die Viren in Schach. Eine Schlüsselrolle spielen

SARS-CoV-2
© Martin Schauflinger

Klinische Tests für Impfstoff gegen SARS-CoV-2 können noch im September beginnen

Gemeinsame Entwicklung unter dem Dach des DZIF: Impfstoff wird derzeit für die klinische Testphase produziert.

Noch in diesem Jahr soll ein potenzieller Impfstoff gegen SARS-CoV-2 in ersten

HIV
© NIAID

Kritisches Zeitfenster für Wiederinfektion mit HIV nach Stammzelltransplantation

Bislang ist die allogene Stammzelltransplantation zur Behandlung schwerer Blutkrebsarten die einzige medizinische Intervention, die zumindest bei drei am HI-Virus erkrankten Menschen zu deren Heilung

Memento Forschungspreis 2020 für Infektionsmediziner Christian Keller

PD Dr. med. Christian Keller, Philipps-Universität Marburg und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, und Dr. rer. nat. Anke Osterloh, Forschungszentrum Borstel, wurden mit dem diesjährigen