Die Epidemiologie untersucht das Vorkommen und die Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung. In der molekularen Epidemiologie kommen darüber hinaus molekularbiologische Techniken zum Einsatz.
Ausführliche Beschreibung
Epidemiologen nutzen überwiegend statistische Methoden, um Aussagen über die Häufigkeit einer Erkrankung in einer Population zu treffen oder um mit Modellen die Ausbreitung von Epidemien zu simulieren. Die molekulare Epidemiologie gewinnt Erkenntnisse aus den molekularen Eigenschaften eines Menschen oder eines Pathogens.
Mehr zu „Epidemiologie“
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit dieser News.
In Kolumbien leben mehrere Millionen Geflüchtete, darunter 1,8 Millionen Menschen aus Venezuela. Für die Pandemiebekämpfung ist es wichtig, das Infektionsgeschehen auch in dieser besonders gefährdeten
Enterobakterien wie Escherichia coli oder Klebsiella pneumoniae sind gefürchtete Krankenhauskeime, die schwere Infektionen in Darm und Harnwegen verursachen können. Die Infektionsgefahr mit diesen
Der Molekularbiologe Prof. Stefan Niemann vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, wurde von der Europäischen Gesellschaft für Mykobakteriologie (ESM) mit dem Gardner Middlebrook-Preis
Wer hat eine Infektion mit dem Virus unbemerkt überstanden, wie viele Menschen haben bereits schützende Antikörper gegen das neue Coronavirus gebildet? Verschiedene Antikörperstudien sollen nun
Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), hat den
Der Memento-Preis für vernachlässigte Krankheiten geht in diesem Jahr an Professor Dr. Jürgen May vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg. Die Jury würdigt sein langjähriges
Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass es in den letzten Jahren in Deutschland zu einer zunehmenden Verbreitung von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) bei Krankenhauspatienten gekommen ist. Enterokokken kommen zahlreich im Darm von Mensch (und Tier) vor und sind im Allgemeinen nur wenig ...