Die Epidemiologie untersucht das Vorkommen und die Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung. In der molekularen Epidemiologie kommen darüber hinaus molekularbiologische Techniken zum Einsatz.
Ausführliche Beschreibung
Epidemiologen nutzen überwiegend statistische Methoden, um Aussagen über die Häufigkeit einer Erkrankung in einer Population zu treffen oder um mit Modellen die Ausbreitung von Epidemien zu simulieren. Die molekulare Epidemiologie gewinnt Erkenntnisse aus den molekularen Eigenschaften eines Menschen oder eines Pathogens.
Professor Christoph Lange, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Forschungszentrum Borstel, wurde vom Kuratorium als neuer Medizinischer Direktor bestellt. Christoph Lange ist Co-Koordinator des
Der Memento Forschungspreis für vernachlässigte Krankheiten geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Dr. Christoph Lange vom Forschungszentrum Borstel und an Prof. Dr. Martina Sester von der Universität des
Mit einem neuen mobilen Informationssystem bekämpfen Wissenschaftler vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Wissenschaftler konnten aufklären, wie sich das Zika-Virus in einer brasilianischen Metropole verbreitet hat. Aufgrund ihrer Daten geben sie Entwarnung: Der Ausbruch geht seinem Ende entgegen, weitere
Die Universität Tübingen richtet erstmals eine DZIF-Professur in Afrika ein, die vom DZIF und der Regierung von Gabun unterstützt wird. Berufen wurde Dr. Ayola Akim Adegnika, derzeitiger Co-Direktor
Das Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wird Nationales Referenzzentrum für Retroviren. Es übernimmt damit zentrale Netzwerkaufgaben im Kampf vor allem gegen
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Universität Gießen zeigen, dass das in China vor kurzem entdeckte Colistin-Resistenzgenmcr-1 auch in Deutschland auftritt
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) konnten die Ausbreitung eines „Multiresistenz-Plasmides“ in einem Krankenhaus nachweisen. Hierbei handelt es sich um ein
Antibiotika-Resistenzen nehmen zu, immer häufiger sind die Ärzte ratlos, weil gängige Antibiotika nicht mehr wirken. Wie ernst ist die Lage in Deutschland? Welche Wege müssen beschritten werden, um