Das Immunsystem besteht aus Organen, Geweben, Zellen und Molekülen, die den Körper gegen Krankheitserreger schützen.
Ausführliche Beschreibung
Man unterscheidet einen angeborenen und einen adaptiven Teil des biologischen Abwehrsystems. Das angeborene Immunsystem entstand schon früh in der Stammesgeschichte der Lebewesen. Das adaptive Immunsystem passt sich neuen oder veränderten Krankheitserregern an. Beide Teile arbeiten eng zusammen. Das Immunsystem kann darüber hinaus entartete bzw. fehlerhafte körpereigene Zellen zerstören.
Seit kurzem werden sogenannte breit-neutralisierende Antikörper bei Patienten mit einer HIV-Infektion experimentell eingesetzt. Das Forscherteam um Prof. Dr. Florian Klein, Uniklinik Köln und
Ein internationales Forscherteam hat von mehreren tausend Tuberkulose-Patienten aus über hundert Ländern Tuberkulose-Erreger isoliert und genetisch untersucht. Die Analyse zeigt: Tuberkulose-Erreger
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) hindert infizierte Zellen daran, sich beim Immunsystem bemerkbar zu machen. Dafür produziert es kleine Moleküle, sogenannte microRNAs, die die entsprechenden Warnsignale
Das Immunsystem HIV-infizierter Kinder, die auch ohne Therapie nicht an AIDS erkranken, reagiert anders als das von AIDS-kranken Kindern und von Erwachsenen, die trotz Infektion gesund bleiben
Ein Therapieabbruch kann bei Patienten mit einer chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion zur Heilung führen: Das haben Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) herausgefunden. Das
Vier menschliche Coronaviren sind auf der ganzen Welt verbreitet und neben den bekannteren Rhinoviren verantwortlich für Erkältungen. Meist verlaufen diese Infektionen für den Menschen harmlos. Für
In einer klinischen Studie im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) erhalten Leukämiepatienten nach einer Knochenmarktransplantation erstmals speziell aufgereinigte Zellen des Immunsystems
Einem Forscherteam vom Heinrich-Pette-Institut und aus den USA ist es gelungen, das Protein namens HLA-F als Bindungspartner für einen aktivierenden Zellrezeptor auf den natürlichen Killerzellen zu
Die ersten Tage nach einer HIV-Infektion sind maßgeblich, denn durch die hohe Viruslast in dieser Phase ist die Gefahr einer Ansteckung für Sexualpartner extrem groß und außerdem werden in diesem
DZIF-Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) können Problemkeime in Biofilmen schneller erkennen und angreifen. Das Verknüpfungsprotein im Biofilm, Lektin