Das Immunsystem besteht aus Organen, Geweben, Zellen und Molekülen, die den Körper gegen Krankheitserreger schützen.
Ausführliche Beschreibung
Man unterscheidet einen angeborenen und einen adaptiven Teil des biologischen Abwehrsystems. Das angeborene Immunsystem entstand schon früh in der Stammesgeschichte der Lebewesen. Das adaptive Immunsystem passt sich neuen oder veränderten Krankheitserregern an. Beide Teile arbeiten eng zusammen. Das Immunsystem kann darüber hinaus entartete bzw. fehlerhafte körpereigene Zellen zerstören.
Das Immunsystem HIV-infizierter Kinder, die auch ohne Therapie nicht an AIDS erkranken, reagiert anders als das von AIDS-kranken Kindern und von Erwachsenen. Für die Erforschung der Mechanismen wurde
Professor Markus Cornberg und seine translationale Forschungsgruppe stellen das notwendige Bindeglied zwischen Kliniken, der Studienplattform "HepNet Study House" und den wissenschaftlichen Aktivitäten im DZIF dar. An der Medizinischen Hochschule Hannover ist Cornberg klinisch verantwortlich für die ...
Forschern des Exzellenzclusters ImmunoSensation der Universität Bonn ist gelungen, wovon viele Wissenschaftler träumen: Zusammen mit Forschern aus den USA haben sie sich ein neues Molekül patentieren
Bereits 2016 konnte die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus erfolgreich abgeschlossen werden. Die getestete Vakzine „rVSV-ZEBOV“ hat sich darin
Die Immunantwort während der Schwangerschaft führt zu schweren Krankheitsverläufen von H1N1-Grippeviren und begünstigt zudem die Entstehung neuer, hoch-virulenter Stämme. Zu diesen Ergebnissen gelangt
Um inaktive Immunzellen zu infizieren, muss das HI-Virus große Hürden überwinden. DZIF-Wissenschaftler haben die Abwehrtaktik dieser Zellen untersucht und Hinweise auf einen neuen antiviralen
In einer klinischen Studie mit einem neuen Impfstoff gegen Malaria haben Wissenschaftler der Universität Tübingen einen Impfschutz von bis zu 100 Prozent erreicht. Wie Professor Peter Kremsner und Dr
Fast jeder trägt es in sich: Wissenschaftler schätzen, dass weltweit etwa 98 Prozent der Erwachsenen mit dem Epstein-Barr Virus infiziert sind. In seltenen Fällen führt die Infektion mit den Erregern
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat die Genome von zwei seltenen Malaria-Erregern, Parasiten der Gattung Plasmodium, sequenziert. Beteiligt ist auch eine Wissenschaftlerin des Bernhard-Nocht
Wissenschaftler der Uni Tübingen und des DZIF konnten zeigen, dass Zuckerpolymere der äußeren Zellhülle von Staphylococcus aureus zu besonders aggressivem Krankheitsverlauf führen. Die Ergebnisse sind