Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Marc Hübner
© UKBonn

Die Faszination für Fadenwürmer

Würmer und andere Parasiten sind Auslöser für viele vernachlässigte und weit verbreitete Tropenkrankheiten. Sie zu bekämpfen, ist ein Schwerpunkt im DZIF. Seit August 2020 verstärkt der Parasitologe

Prof. Dr. Esther Schnettler
© BNITM

Von Mücken und Menschen

Für die meisten Menschen sind Mücken lästige Plagegeister, die nicht nur nervig summen und stechen, sondern dabei auch noch unangenehme Krankheiten übertragen können. Für Esther Schnettler aber sind

Maria Vehreschild
© DZIF/Foto: Uwe Dettmar

Karriere und Kinder unter einen Hut gebracht

Sie ist Ärztin und Wissenschaftlerin und verkörpert wie kaum eine andere den Prototyp des „Clinician Scientist“. Seit einem Jahr leitet Maria J.G.T. Vehreschild die Infektiologie am

Prof. Christoph Lange
© FZ Borstel

Der Helfer mit Weitblick

Am Forschungszentrum Borstel ist Christoph Lange jüngst zum Medizinischen Direktor ernannt worden. Von hier aus trägt er maßgeblich zur klinischen Tuberkulose-Forschung in Europa bei und beobachtet

Jörg Janne Vehreschild
© MedizinFotoKöln/Dorothea Hensen

Der Arzt und Datenjongleur im DZIF

Seine berufliche Karriere startete Jörg Janne Vehreschild als Programmierer, doch schon nach einem Jahr entschied er sich für seine zweite Leidenschaft und nahm das Medizinstudium auf. Heute, mit nur

Oumou Maiga-Ascofaré
© DZIF

"Gut, beide Seiten zu sehen"

Oumou Maiga-Ascofaré arbeitet zurzeit als Forschungsstipendiatin am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg und am Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine (KCCR) in

Ulrike Lange
© DZIF/Blitzfang

FILM: Ansatzpunkte zur Heilung von AIDS

Im Film: HI-Viren können sich zeitweise vor unserem Immunsystem und einer möglichen Therapie „verstecken“. Die Ärztin und Wissenschaftlerin Ulrike Lange vom Hamburger Heinrich-Pette-Institut sucht nach Faktoren, die beeinflussen, ob die Viren in unserem Körper unentdeckt „schlafen“ oder plötzlich aktiv werden. Sie hofft, dass ihre Erkenntnisse dazu beitragen, dass die Immunschwäche AIDS in Zukunft heilbar ist. Ulrike Lange nutzt für ihre Forschung ein Stipendium der DZIF-Academy, die zahlreiche Fördermöglichkeiten für Naturwissenschaftler und Ärzte bietet.

HI-Viren können sich zeitweise vor unserem Immunsystem und einer möglichen Therapie „verstecken“. Die Ärztin und Wissenschaftlerin Ulrike Lange vom Hamburger Heinrich-Pette-Institut sucht nach

Maria Vehreschild
© DZIF/Blitzfang

FILM: Forscherkarriere mit Nachwuchs

Maria Vehreschild hat an der Uniklinik Köln die Darmflora-Therapie optimiert und in die Anwendung gebracht. Schwere Durchfallerkrankungen durch beispielsweise Clostridium difficile lassen sich mit Stuhlpräparaten von gesunden Spendern dauerhaft heilen. Zwei Maternity-Leave-Stipendien haben der Infektiologin und Internistin einen schnellen Wiedereinstieg nach den Babypausen ermöglicht. Sie sind eines von zahlreichen Förderungsangeboten der DZIF-Academy für Ärzte und Naturwissenschaftler.

 

Im Film: Maria Vehreschild hat an der Uniklinik Köln die Darmflora-Therapie optimiert und in die Anwendung gebracht. Schwere Durchfallerkrankungen durch beispielsweise Clostridium difficile lassen

Nina Hos
© DZIF

FILM: Mittlerin zwischen Forschung und Klinik

Im Film: Stipendiatin Nina Hos gibt Einblick in ihren Laboralltag in der Infektionsforschung. Die junge Ärztin und Wissenschaftlerin spürt den Wechselwirkungen zwischen Salmonellen und den Makrophagen

Andre Karch
© DZIF

FILM: Muster im Chaos der Daten identifizieren

Arzt und Epidemiologe André Karch erklärt, wie die komplexe Datenanalyse in der Epidemiologie Patienten helfen kann. Sein Ziel ist es, das Infektionsrisiko nach einer Organtransplantation zu senken. Dabei nutzt er das MD/PhD-Stipendium der DZIF-Academy, die zahlreiche Förderungsangebote für Naturwissenschaftler und Ärzte bietet.

Im Film: Arzt und Epidemiologe André Karch erklärt, wie die komplexe Datenanalyse in der Epidemiologie Patienten helfen kann. Sein Ziel ist es, das Infektionsrisiko nach einer Organtransplantation