Der Inkubator INCATE (INCubator for Antibacterial Therapies in Europe) wurde durch einen Verbund akademischer Institutionen – darunter das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) – und
Colistin ist ein Reserveantibiotikum der letzten Wahl für die Behandlung von Infektionen, die durch extrem multiresistente (XDR) gramnegative Bakterien verursacht werden. Das jüngste Auftreten und die
Die Wissenschaftlerin Dr. Victoria Ingham vom Universitätsklinikum Heidelberg und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) untersucht die mögliche Doppelwirkung eines neuen Insektizids für
Der Krankheitserreger Helicobacter pylori, der für stark verbreitete Erkrankungen wie Magengeschwüre oder -krebs verantwortlich ist, hat eine Schwachstelle, die zur Herstellung neuer Medikamente
Infektionen mit dem Bakterium Clostridioides difficile (kurz: C. difficile) kehren durch im Darm verbliebene Dauerstadien häufig wieder. Ein Medikament, das auch die Dauerstadien wirksam bekämpft
Afrikanische und europäische Partner bündeln im Rahmen des Projekts eWHORM ihre Kräfte, um gemeinsam den Fahrplan 2021-2030 für vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs) der Weltgesundheitsorganisation
EBViously, eine Ausgründung des Helmholtz Zentrums München (HMGU), wird von weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Biologie, Genetik und Immunität des Epstein-Barr-Virus geleitet. Das Start-up
Die Deutsche Gesellschaft für Kristallographie hat dem DZIF-Wissenschaftler und Biochemiker Prof. Rolf Hilgenfeld die Carl-Hermann-Medaille verliehen. Mit der Auszeichnung wird das wissenschaftliche
Das Antibiotikum Bedaquilin wurde im Jahr 2014 speziell für die Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose (TB) zugelassen und ist seitdem ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen TB-Therapie
Patient:innen können schon heute als aktive Partner:innen an der medizinischen Forschung mitwirken. Ihre Bedürfnisse sollen im Forschungsprozess berücksichtigt werden, zudem gilt ihre einzigartige