Im Oktober 2022 hat Dr. Klaus Schwamborn die Leitung der Impfstoffentwicklung im Translational Project Management Office (TPMO) des DZIF übernommen. Das TPMO unterstützt die Produktentwicklung, von
Professor Christoph Lange, Medizinischer Direktor des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum, und Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), wurde von den
Der DZIF-Wissenschaftler und Epidemiologe Prof. Gérard Krause wechselt zum 1. März 2023 zur Weltgesundheitsorganisation WHO. Dort wird er eine neu eingerichtete Abteilung für „Surveillance Systems“
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung.
Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erschwert zunehmend die Behandlung der Tuberkulose. Besonders schwer betroffen sind Patientinnen und Patienten, die an einer multiresistenten Tuberkulose
Eine hämatopoetischeStammzelltransplantation zur Behandlung schwerer Blutkrebsarten ist die einzige medizinische Intervention, mittels derer in der Vergangenheit bereits zwei mit dem HI-Virus lebende
Dr. Mirjam Groger vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) erhält den Wolfgang-Stille-Wissenschaftspreis 2022 für ihre herausragenden Arbeiten zur Therapie des Lassafiebers. Die
Antibiotika verfehlen immer häufiger ihre Wirkung. Selbst neue Medikamente sind oft wirkungslos für die Behandlung von Infektionen, die von sogenannten gramnegativen Erregern wie Pseudomonas
Etwa 300 Millionen Menschen weltweit sind mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) chronisch infiziert und tragen ein hohes Risiko, Leberzirrhose oder ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln. Daher besteht
Über eine Milliarde Menschen weltweit sind in Gefahr, durch vernachlässigte Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases – NTDs) krank, entstellt oder arbeitsunfähig zu werden oder gar daran zu
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit dieser News.
Prof. Anna Hirsch vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist es nun bereits zum zweiten Mal gelungen, eine begehrte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC)