Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Das Foto zeigt eine Gruppe von vier Forschern (drei Frauen und ein Mann) in weißen Labormänteln in einem Labor.
© Uni Bonn/Gregor Hübl

Neuer antibakterieller Wirkstoff entschlüsselt

Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen. Die Gefahr nimmt zu, dass gängige Medikamente nicht mehr gegen Infektionskrankheiten wirken. Weltweit sucht die Wissenschaft deshalb

Prof. Rolf Müller (links im Bild) während der Verleihung des Charles Thom Awards in Minneapolis.
© SIMB, 2023 SIMB Annual Meeting

Charles Thom Preis 2023 für Rolf Müller

Prof. Rolf Müller, Gründungs- und Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und Professor für Pharmazeutische Biotechnologie an der Universität

Schematische Darstellung einer Leber (in Braun-Orange) umgeben von runden Viruspartikeln und Blutkörperchen (in weiß-grau).
© bluebay 2024/AdobeStock

Ein vielversprechender therapeutischer monoklonaler Antikörper zur Behandlung chronischer Hepatitis-B- und -D-Infektionen

Die chronische Hepatitis B, von der Hunderte von Millionen Menschen betroffen sind, ist ein weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem, für das es bisher keine Heilung gibt. In einer präklinischen

Masernimpfvirus als Vektor
© PEI

Masernbasierter Vektorimpfstoff schützt Mäuse langanhaltend gegen das Influenza-A-Virus H7N9

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und an der Philipps-Universität Marburg nutzten die Impfstoffplattform "Rekombinante Masernimpfviren"

Mehrere silberfarbene Anlagen von Bioreaktoren mit vielen Röhren und Bildschirmen, die zur Fermentation und Produktion von Wirkstoffen verwendet werden.
© HZI/Prof. Dr. Marc Stadler

Klinische Entwicklung zweier antimikrobieller Wirkstoffe gefördert durch Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Die ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung – die größte Medizin-fördernde Stiftung Deutschlands – unterstützt die gesetzeskonforme Produktion neuer

Prof. Wedemeyer und Prof. Cornberg stehen nebeneinander. Sie halten gemeinsam ein Laborbuch in den Händen. Im Hintergrund ist, leicht verschwommen, ein Labor zu erkennen.
© MHH/Karin Kaiser

Neue Waffe gegen Hepatitis D

In einer multizentrischen Phase-3-Studie haben Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments Bulevirtide nachgewiesen, das Hepatitis-D-Viren am

Darstellung einer Maus umgeben von: Bakterien-enthaltende Kapseln; rote und grüne Agarplatten mit ausgestrichenen Bakterienkolonien und Teststreifen und -plättchen; dahinter DNA-Sequenz-Vergleich; und den Worten „Antibiotics“, „Microbiome“, and „Evolution“.
© MvP-LMU/Bärbel Stecher

Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert

Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der Artenvielfalt von Mikroorganismen, sondern begünstigt

Schematische Struktur von BTZ-043 mit drei Sechserringen und Seitenketten
© Florian Kloß

Der Tuberkulose-Antibiotikum-Kandidat BTZ-043 zum Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2023 gekürt

Der Medikamenten-Kandidat BTZ-043 hat einen neuartigen Wirkmechanismus und gehört zu einer neuen Substanzklasse. Der am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI)

Transmissionselektronenmikroskopisches Bild kugelförmiger Cytomegalovirus-Virionen in Gewebekultur. Die Virionen sind digital blau eingefärbt.
© CDC/Sylvia Whitfield

Ein Virus auf der Lauer im Bindegewebe

Bislang glaubte man, dass Herpesviren bestimmte Körperzellen nutzen, um sich zu vermehren, und andere Körperzellen, um dort latent zu bleiben, also länger inaktiv zu ruhen. Am Beispiel des

Beigefarbener Antigen-Schnelltest mit Fenster zum Auftropfen der Probe sowie Sichtfenster, in dem bei Vorhandensein aller vier Resistenzfaktoren vier grüne Streifen sichtbar werden.
© Coris BioConcept

Diagnostischer Schnelltest für multiple Resistenzen gegen das wichtige Antibiotikum Carbapenem

Jährlich sterben mindestens 700.000 Menschen an den Folgen einer Infektion mit Antibiotika-resistenten Bakterien – eine Zahl, die ohne neue Maßnahmen gegen die Resistenzentwicklung und -verbreitung