Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Andreas Dräger und sein Team
© Uni Tübingen

Vorbereitung auf die nächste Pandemie: Gezielte Computermodellierung zur schnelleren Entwicklung antiviraler Medikamente

Wirksame Medikamente gegen virale Erkrankungen wie COVID-19 werden jetzt und zukünftig dringend benötigt. Dies umso mehr, als das Aufkommen von Virusmutanten und neu auftretenden Viren die Impfstoffe

Blockierung der Zellwandbildung durch Antibiotika stoppt bakterielle Zellteilung

Noch immer verstehen wir nicht genau, wie Antibiotika Bakterien abtöten. Dieses Verständnis ist jedoch erforderlich, wenn wir neue Antibiotika entwickeln wollen. Und genau das ist dringend notwendig

Fünf gezeichnete Personen (Ärztinnen, Wissenschaftler und Patient:innen) auf rotem Hintergrund, mit hoffnungsvollen Gesichtsausdrücken
© WHO

Welt-Tuberkulose-Tag 2023 unter dem Motto: Ja! Wir können die Tuberkulose beenden!

Jährlich sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) circa 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB), einer Erkrankung der Lunge, die durch das Mycobacterium tuberculosis hervorgerufen

Zu sehen auf schwarzem Hintergrund sind etwa 12 Zellkerne von Lungenzellen in violett sowie ein grün-angefärbter ovaler SARS-CoV-2-Viruspartikel
© HZI/Ulfert Rand

Bakterielle Waffen gegen virale Erkrankungen

Die COVID-19-Pandemie hat auf dramatische Weise gezeigt, dass die Entwicklung effektiver Wirkstoffe gegen virale Krankheitserreger von großer Bedeutung für die globale Gesundheit ist. Obwohl für

Fachliche Grenzen überwinden – DZG fördern gemeinsames Projekt zur Gen- und Zelltherapie

So würde die ideale Medizin aussehen: Ärzte und Ärztinnen könnten im Körper molekulare Prozesse in erkrankten Zellen gezielt verändern und Patientinnen und Patienten damit ursächlich heilen. Dieses

Zwei Forscherinnen in weißen Labormänteln, von denen eine an einem Labortisch sitzt und eine hinter ihr steht, diskutieren die Ergebnisse einer Zelluntersuchung auf einem Computerbildschirm. Daneben sitzend arbeitet eine weitere Forscherin an einem anderen Laborgerät.
© AG Lusic Universitätsklinikum Heidelberg/Marina Lusic

Wo das HI-Virus im Gehirn schläft

Das Humane Immundefizienz-Virus HIV-1 kann verschiedene Gewebe des Menschen infizieren. Sobald das Virus in die Zellen eingedrungen ist, integriert es sein Genom in das zelluläre Genom, was zu einer

Hoffnung für Tuberkulose-Patienten
© Forschungszentrum Borstel

Langzeittherapie der multiresistenten Tuberkulose besser als gedacht

Eine Langzeitstudie des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum, konnte zeigen, dass der Therapieerfolg bei Patientinnen und Patienten mit einer multiresistenten Tuberkulose sehr viel höher

Tuberkulosebakterien
© cdc/James Archer

Tuberkulose: Molekulare Vorhersage von Antibiotikaresistenzen für eine maßgeschneiderte Therapie

Wie können die Ergebnisse molekularer Resistenztests genutzt werden, um die medikamentöse Therapie einer Tuberkulose zu optimieren? Ein internationales Expertengremium hat ein Konsens-Dokument

Klaus Schwamborn
© HZI/Foto: Stefanie Lohde

„To translate Science into Product Candidates! “

Im Oktober 2022 hat Dr. Klaus Schwamborn die Leitung der Impfstoffentwicklung im Translational Project Management Office (TPMO) des DZIF übernommen. Das TPMO unterstützt die Produktentwicklung, von

Christoph Lange
© FZ Borstel

Christoph Lange wird in den UNION-Vorstand gewählt

Professor Christoph Lange, Medizinischer Direktor des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum, und Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), wurde von den