Der DZIF-Wissenschaftler und Epidemiologe Prof. Gérard Krause wechselt zum 1. März 2023 zur Weltgesundheitsorganisation WHO. Dort wird er eine neu eingerichtete Abteilung für „Surveillance Systems“
Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erschwert zunehmend die Behandlung der Tuberkulose. Besonders schwer betroffen sind Patientinnen und Patienten, die an einer multiresistenten Tuberkulose
Eine hämatopoetischeStammzelltransplantation zur Behandlung schwerer Blutkrebsarten ist die einzige medizinische Intervention, mittels derer in der Vergangenheit bereits zwei mit dem HI-Virus lebende
Dr. Mirjam Groger vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) erhält den Wolfgang-Stille-Wissenschaftspreis 2022 für ihre herausragenden Arbeiten zur Therapie des Lassafiebers. Die
Antibiotika verfehlen immer häufiger ihre Wirkung. Selbst neue Medikamente sind oft wirkungslos für die Behandlung von Infektionen, die von sogenannten gramnegativen Erregern wie Pseudomonas
Etwa 300 Millionen Menschen weltweit sind mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) chronisch infiziert und tragen ein hohes Risiko, Leberzirrhose oder ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln. Daher besteht
Über eine Milliarde Menschen weltweit sind in Gefahr, durch vernachlässigte Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases – NTDs) krank, entstellt oder arbeitsunfähig zu werden oder gar daran zu
Prof. Anna Hirsch vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist es nun bereits zum zweiten Mal gelungen, eine begehrte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC)
Bakterien der Gattung Enterobacter gehören weltweit zu den gefährlichsten Krankenhauskeimen. Einige ihrer Vertreter sind in hohem Maße resistent gegen die gebräuchlichen Antibiotika, sodass immer
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa bildet Biofilme, eine Art Schleimschicht, um sich vor Angriffen durch das Immunsystem oder Antibiotika zu schützen. Zur Bildung dieser klebrigen Schicht