Tübingen

Antibiotika-resistente bakterielle Krankheitserreger (ARBKs)

Antibiotika-resistente bakterielle Krankheitserreger (ARBKs) sind ein globales Problem. ARBKs werden immer häufiger und verursachen sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern eine hohe Morbidität und Mortalität. Aktuelle, Antibiotika-basierte Strategien zur Behandlung bakterieller ...

Hannover - Braunschweig

Antibiotika-Screening und Hit-Generierung

Das Ziel der Gruppe um Mark Brönstrup besteht darin, neue antibakterielle oder antivirale Wirksubstanzen zu identifizieren und zu optimieren. Dazu testen sie Sammlungen verschiedener Verbindungen mit neu entwickelten Testsystemen und erweitern die DZIF-Infrastruktur in Zusammenarbeit mit dem ...

Bonn - Köln

Bakterielle Interferenz

Fabian Greins Arbeitsgruppe „Bakterielle Interferenz“ nutzt das menschliche Darmmikrobiom als Quelle für neuartige Dekolonisierungsmittel gegen enteropathogene Bakterien wie beispielsweise Vancomycin-resistente Enterokokken. Zu diesem Zweck verwenden die Forschenden spezielle Techniken, die die ...

Gießen - Marburg - Langen

BSL-4-Hochsicherheitslabor in Marburg

Wenn neue Viren schwere Krankheiten verursachen, ist es entscheidend, schnell Impfstoffe und antivirale Medikamente dagegen zu entwickeln. Wegen der Gefährlichkeit von manchen neu auftretenden Viren, gelten hier höchste Sicherheitsanforderungen. Den DZIF-Wissenschaftlern steht für solche Arbeiten ...

München | Tübingen

CEGIMIR: Zentrum für Mikrobiomforschung

Im Zentrum für Mikrobiomforschung – CEGIMIR – läuft das Know-how für die Analyse des Mikrobioms zusammen. Das gastrointestinale Mikrobiom, die Gesamtheit der Mikroorganismen im Magen-Darm-Trakt, spielt eine Schlüsselrolle beim Verlauf von Infektionen. Änderungen in seiner Zusammensetzung, die ...

Tübingen

Computergestützte Entdeckung von Wirkstoffen

Proteine bilden in Kombination mit anderen Proteinen - als Multimere oder Heterokomplexe - andere Konformationen als wenn sie als Monomere vorliegen. Statische Beschreibungen von Proteinstrukturen sind daher oft nicht ausreichend, um ihre dynamischen Eigenschaften zu beschreiben. Dennoch basieren ...

Tübingen

Computergestütztes Genome Mining natürlicher Wirkstoffe

Der größte Teil erfolgreicher Antibiotika stammt aus Mikroorganismen und das Potenzial noch unentdeckter Wirkstoffe ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Anhand von Genomsequenzierung entdecken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer wieder Gencluster, die mögliche antibiotische Aktivität ...

Bonn - Köln

Entwicklung antibakterieller Vakzine und Diagnostika (ACTIVATE)

Die DZIF-Forschungsgruppe „Antibacterial Vaccines and Diagnostics Development (ACTIVATE)“ von Alexander Klimka entwickelt aktive und passive Impfstoffe gegen bakterielle Krankheitserreger und Antikörper-basierte Schnelltests zur Detektion Antibiotika-resistenter Bakterien. Die World Health ...

Hannover - Braunschweig

Fermentation, Down-Stream-Processing, Produktion, Aufbewahrung und Verteilung

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Marc Stadler untersucht Kulturen seltener Arten von Pilzen und Bakterien, vor allem aus tropischen Gebieten, auf die Bildung neuer antibiotischer Wirkstoffe. Diese Stoffe werden im Rahmen internationaler Kooperationen isoliert, identifiziert, und schließlich in die ...

Hannover - Braunschweig

Funktionelle Genomik von neuen Wirkstoffproduzenten

In der Gruppe von Ulrich Nübel wird das Biosynthese-Potenzial von Myxobakterien und anderen Bakteriengruppen mit Hilfe von Genomanalysen untersucht. Dafür stehen am Leibniz-Institut DSMZ modernste Sequenzierverfahren und umfangreiche Rechenkapazitäten zur Verfügung. Zahlreiche Genomsequenzen konnten ...