Bei einer Co-Infektion ist ein Wirt gleichzeitig mit mehr als einem Krankheitserreger infiziert.
Synonyme
Koinfektion
Ausführliche Beschreibung
Krankheitserreger, die gleichzeitig denselben Wirt infizieren, können miteinander interagieren, was für den Wirt positive oder negative Folgen haben kann. Ein bekanntes Beispiel ist die häufige HIV-Infektion von Tuberkulose-Patienten.
Die Entdeckung bisher unbekannter Hepatitis-B-Viren bei Eseln und Zebras eröffnet neue Möglichkeiten, den Verlauf der Erkrankung zu verstehen. Ein weltweites Forscherkonsortium konnte zeigen, dass die
Hepcludex (Bulevirtide) ist das erste Medikament gegen Hepatitis D, ein Virusblocker, den DZIF-Professor Dr. Stephan Urban vom Universitätsklinikum Heidelberg federführend entwickelt hat. Bereits in
Am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelten DZIF-Professor Stephan Urban und sein Team das erste Medikament für Hepatitis D. Eine heilende Behandlung gab es bisher nicht, die Zahlen der chronisch
Der Memento-Preis für vernachlässigte Krankheiten geht in diesem Jahr an Professor Dr. Jürgen May vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg. Die Jury würdigt sein langjähriges
Das DZIF hat ein neues Forschungskonsortium gegründet, das die vernachlässigten tropischen Krankheiten in den Blick nimmt. Es reagiert damit auf den dringenden Forschungsbedarf für diese Gruppe von
Der DZIF-Infektions- und Tropenmediziner Günter Fröschl (42) aus München war seit Dezember letzten Jahres für knapp zwei Monate in Liberia, um bei der bisher größten Ebola-Epidemie zu helfen
Myrcludex B erhält von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) das „PRIME“-Siegel – und wird damit zu einem Medikament, dessen Entwicklung von der EMA vorrangig unterstützt wird. Der Virusblocker