Was im letzten Jahr als vorläufige Auswertung von Labordaten begann, ist zu der bisher größten Untersuchung von Viruslasten bei SARS-CoV-2 geworden: Ein Forschungsteam des Deutschen Zentrums für
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung entdeckt, dass ein zusätzlicher Baustein in der Zellwand Staphylokokken
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Am Universitätsklinikum Tübingen führte die klinische Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kremsner, Direktor des Instituts für Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie und Dr. Rolf
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Neben dem aktuell weltweit verbreiteten SARS-Coronavirus-2 lassen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch das verwandte MERS-Coronavirus nicht aus dem Blick, könnte es doch zukünftig
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit der aktuellen Pressemitteilung.
Um eine multiresistente Tuberkulose erfolgreich zu behandeln, muss im Vorfeld geklärt werden, gegen welche Antibiotika die Erreger Resistenzen aufweisen. Die klassische Testung im Labor ist sehr
Bitte das Bild nur in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung und unter Verwendung des Copyrights einsetzen.
Die DZIF-Forscher Prof. Rolf Hilgenfeld von der Universität zu Lübeck und Privatdozent Dr. Albrecht von Brunn von der Ludwigs-Maximilians-Universität München haben herausgefunden, wie SARS-Viren die
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Was geschieht im Einzelnen, wenn das CoronavirusSARS-CoV-2 eine Zelle infiziert? Im Fachmagazin „Nature“ zeichnet ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für
Grippe-Impfstoffe müssen jedes Jahr aktualisiert werden, um vor neuen Influenzaviren zu schützen. Wird das auch für COVID-19-Impfstoffe nötig sein? Um dies abschätzen zu können, hat ein Forschungsteam
Die Uhr tickt: Das Motto des diesjährigen Welttuberkulosetags macht deutlich, dass Tuberkulose nach wie vor eine der todbringendsten Infektionen weltweit ist. Insbesondere die Menschen in ärmeren
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Die Entdeckung bisher unbekannter Hepatitis-B-Viren bei Eseln und Zebras eröffnet neue Möglichkeiten, den Verlauf der Erkrankung zu verstehen. Ein weltweites Forscherkonsortium konnte zeigen, dass die