Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Staphylococcus aureus (violett)
© NIAID

Wie Staphylokokken Blutvergiftungen auslösen können

DZIF-Wissenschaftler an der Universität Tübingen identifizieren Lipopeptide als eine Ursache für Blutvergiftungen nach Staphylokokken-Infektionen. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Nature

Junge Frau aus dem Studiengebiet in Tansania mit Lymphödem des linken Beines, einer typischen Folge der Filarien-Infektion
© LMU/Kroidl

HIV/AIDS: Eine Wurminfektion verdoppelt das Ansteckungsrisiko

Seit Beginn der HIV-Epidemie wird darüber spekuliert, warum HIV und die durch die Viren ausgelöste Immunschwächekrankheit AIDS in Afrika so viel stärker verbreitet sind als in anderen Ländern der Welt

Zellprodukte werden im Reinraum unter sterilen Bedingungen hergestellt
© © TUM/Michael Neuenhahn

Immuntherapie: T-Gedächtniszellen zum Schutz vor Infektionen

In einer klinischen Studie im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) erhalten Leukämiepatienten nach einer Knochenmarktransplantation erstmals speziell aufgereinigte Zellen des Immunsystems

Die chemische Strukturformel des neu entdeckten Antibiotikums „Lugdunin“. Außerdem im Bild: die beiden Erstautoren Alexander Zipperer (links) und Martin Christoph Konnerth (rechts)
© Foto: Martin Christoph Konnerth

In der Nase schlummert ein potenzielles Antibiotikum

Im menschlichen Körper schlummert ein potenzieller Lebensretter: Das in der menschlichen Nase siedelnde Bakterium Staphylococcus lugdunensis produziert einen bisher unbekannten antibiotischen

NOhep … für eine Welt ohne Hepatitis

Das Ziel am heutigen Welt-Hepatitis-Tag ist kein bescheidenes: Bis 2030 soll die Virushepatitis, insbesondere die Hepatitis B und C, vom Erdball verschwunden sein. Auch in Deutschland schließt man

Die Identifizierung von Resistenzgenen steht im Fokus
© DZIF/scienceRELATIONS

Tuberkulose: Internationale Studie zu Antibiotikaresistenzen

Hoffnung für die Tuberkulose-Therapie macht eine internationale Studie, an der auch DZIF-Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel beteiligt waren. Die Analyse der Resistenzen gegen Pyrazinamide

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von HIV-1 auf Lymphozyten
© cdc/C. Goldsmith

Wie Killerzellen HIV-1-infizierte Zellen erkennen

Einem Forscherteam vom Heinrich-Pette-Institut und aus den USA ist es gelungen, das Protein namens HLA-F als Bindungspartner für einen aktivierenden Zellrezeptor auf den natürlichen Killerzellen zu

Die Tigermücke Aedes aegypti kann Zika-Viren übertragen
© cdc/James Gathany

Zika-Viren: Sind Sportler und Besucher der Olympiade in Brasilien in Gefahr?

Im Juni hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschlossen, dass die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro trotz der Zika-Viren stattfinden können. Das Risiko einer weiteren internationalen

Dreidimensionale Struktur der Zikavirus-Protease
© Universität Lübeck/Hilgenfeld

Dreidimensionale Struktur der Zikavirus-Protease aufgeklärt

Lübecker Wissenschaftlern aus dem DZIF ist es gelungen, die dreidimensionale Struktur eines Schlüsselenzyms des Zikavirus aufzuklären. Sie schafften damit die Grundlage für die Entwicklung eines

Tagesration an Medikamenten zur Behandlung der multiresistenten Tuberkulose
© Forschungszentrum Borstel

Klassisches Antibiotikum ist auch gegen die Tuberkulose wirksam

Ein internationales Team von Wissenschaftlern erzielt mit einem für andere Zwecke zugelassenen ß-Lactam-Antibiotikum unerwartete Erfolge in der Tuberkulosebehandlung.  Beteiligt an der Studie sind