Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Focus on Helicobacter (from left): Dr Florent Ailloud, Prof Sebastian Suerbaum and Iratxe Estibariz
© MHH/Kaiser

Helicobacter pylori: Ein genetisch anpassungsfähiger Magenkeim

DZIF-Wissenschaftler an der MHH konnten die schnelle Anpassungsfähigkeit des Magenkrebserregers Helicobacter pylori entschlüsseln.

Das Magenkrebs auslösende Bakterium Helicobacter pylori kann sich an

Zika-Viruspartikel (rot); Elektronenmikroskopische Aufnahme (TEM)
© cdc/Cynthia Goldsmith

Zika-Viren: Entwicklung verlässlicher Diagnostik und neuer Wirkstoffe

Im DZIF werden Forschungsprojekte bei Bedarf im beschleunigten Verfahren innerhalb einer Woche auf den Weg gebracht. Dies betrifft vor allem neu auftretende Infektionen und Ausbrüche von

Prof. Christoph Lange
© FZ Borstel

Christoph Lange erhält den Spinoza-Lehrstuhl

Die Universität von Amsterdam vergibt den Spinoza-Lehrstuhl in Medizin für das akademische Jahr 2016/2017 an DZIF-Professor Christoph Lange vom Forschungszentrum Borstel und der Universität zu Lübeck

Prof. Dr. Rolf Müller, Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung in Saarbrücken (HIPS)
© HIPS, Saarbrücken

Berufung in die Leopoldina

DZIF-Wissenschaftler Rolf Müller, Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), wurde in die Deutsche Akademie für Naturforscher aufgenommen. Die Akademie zeichnet

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Hepatitis-B-Viren (große ovale Strukturen mit dunklem Kern) und nicht-infektiöse Virushüllen (kleine runde bzw. längliche Strukturen)
© Universitätsklinikum Heidelberg / S.Seitz

Hepatitis-B-Viren sind wie tickende Zeitbomben

Ein neues Modell zum Verständnis der Hepatitis-B-Infektion liefern Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums, der Uniklinik Heidelberg und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung

Multiresistente E. coli-Bakterien in der Petrischale
© JLU Gießen

Sprunghaft und gefährlich: Das Resistenzgen mcr-1

Das Gen mcr-1 macht Darmbakterien unempfindlich für das Reserve-Antibiotikum Colistin. Als letzte Therapiemöglichkeit wird es gegen gefürchtete multiresistente Keime vor allem in Kliniken eingesetzt

Medizinische Station in Mbeya, Tansania
© DZIF/Dr. Inge Kroidl

Studie ermöglicht erstmals Analyse der frühesten Phase einer HIV-Infektion

Die ersten Tage nach einer HIV-Infektion sind maßgeblich, denn durch die hohe Viruslast in dieser Phase ist die Gefahr einer Ansteckung für Sexualpartner extrem groß und außerdem werden in diesem

Antibiotika-resistente Salmonellen
© cdc_James Archer

Antibiotika gegen schwere Salmonelleninfektionen in Afrika zunehmend unwirksam

Salmonelleninfektionen im Blut, ausgelöst durch das Bakterium Salmonella enterica, führen in südlichen Regionen und Südostasien nach wie vor zu vielen Todesfällen. Besonders betroffen sind Kinder

Alexander Titz
© DZIF

Gefährliche Bakterien in Biofilmen schwächen

DZIF-Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) können Problemkeime in Biofilmen schneller erkennen und angreifen. Das Verknüpfungsprotein im Biofilm, Lektin

Fledermaus Coleura afra: In der Studie hatten sechs von 14 Tieren Antikörper gegen das Krim-Kongo-Virus
© Inst. für Virologie, Uni Bonn/Corman

Spielen Fledertiere bei der Übertragung des Krim-Kongo-Fiebers eine Rolle?

Ein internationales Forscherteam unter Federführung von DZIF-Wissenschaftlern an der Uni Bonn konnte Viren des Krim-Kongo-Fiebers in afrikanischen Fledertieren nachweisen. Die Ergebnisse legen nahe