Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Stuhltransplantation MHH
© MHH/Kaiser

Ungewöhnliche Therapie für die Darmflora

Mit einer ungewöhnlichen Behandlungsmethode gelang es Ärzten an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), einen Patienten von einer lebensbedrohlichen Durchfallerkrankung zu heilen: Sie

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von HIV-1 auf Lymphozyten
© cdc/C. Goldsmith

HIV-Therapie: Je früher, desto besser

Wenn man Patienten, die das HI-Virus in sich tragen, früher als bisher üblich mit antiviralen Medikamenten behandelt, profitieren sie mehrfach: Zum einen treten schwere Begleiterkrankungen von AIDS

Prof. Gunther Hartmann, Ann Kristin Bruder, Dr. Martin Schlee (von links)
© Meike Boeschemeyer/Uni Bonn

Viren erkennen und abwehren

Das Erbgut vieler Viren besteht aus Ribonukleinsäure, abgekürzt RNA. Diese virale RNA ist der menschlichen sehr ähnlich. Dennoch kann unser Immunsystem virales Erbgut von körpereigener RNA

DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung

Das DZIF schreibt zum zweiten Mal einen Preis für translationale Infektionsforschung aus, auf den sich Wissenschaftler in ganz Deutschland bei der DZIF Academy bewerben können. Mit 5000 Euro werden

Antikörper-Test
© V.C. Corman

MERS-Coronavirus: Eine Impfung für alle Varianten?

Im Kampf gegen das gefährliche MERS-Coronavirus (MERS-CoV) gibt es einen Hoffnungsschimmer: Möglicherweise reicht ein einziger Impfstoff aus, um alle momentan bekannten genetischen Linien von MERS-CoV

Bornavirus aus Bunthörnchen gefährlich
© Hans Hillewaart

Neues Bornavirus identifiziert: Übertragung auf den Menschen möglich

Wissenschaftlern des Bernhard-Nocht Institus für Tropenmedizin (BNITM) und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), beide DZIF-Mitgliedseinrichtungen, gelang die Identifizierung eines neuen Bornavirus

Ausbildung klinischer Infektiologen
© FZ Borstel

Neues Ausbildungsprogramm für klinische Infektiologen

Heute startet ein neues Ausbildungsprogramm für klinische Infektiologen, das in dieser Form in Deutschland einmalig sein dürfte. Am nördlichsten Standort des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung

Genomsequenzierung
© FZ Borstel

Tuberkulose: Erbgut des Erregers als Schlüssel für eine optimale Behandlung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung, des Oxford Biomedical Research Centre und des South African National Institute

Gefürchtet: das Ebola-Virus
© CDC

Ebola: Die Evolution eines gefürchteten Virus

Wissenschaftler des EU-Projekts „EVIDENT“ untersuchten rund 180 Patientenproben aus der Ebola-Epidemie in Westafrika, um den Ursprung der Epidemie in den einzelnen Ländern und die Evolution des Virus

Asisa Volz im Labor
© DZIF/ScienceRelations

MERS-Coronaviren: Impfstoff in der Entwicklung

DZIF-Forscher an der LMU München haben ihren Impfstoffkandidaten gegen das MERS-Coronavirus in einer präklinischen Studie erfolgreich getestet. Nun ist  eine klinische Studie in Planung, in der das