Neue Antibiotika

Präklinische Entwicklung neuer Antibiotika und Strategien

DZIF-Forschende haben bereits einige neue Wirkstoffe in der präklinischen Entwicklung.

Der Weg von der Entdeckung potenzieller Wirkstoffe bis hin zu wirksamen Medikamenten ist lang. Die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit müssen in zahlreichen präklinischen und klinischen Tests nachgewiesen werden. DZIF-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler bearbeiten in einigen Projekten bereits neue Wirkstoffkandidaten, die in der präklinischen Entwicklung oder unmittelbar davor stehen. Beispiele hierfür sind Corallopyronin A gegen Wurminfektionen und Amidochelocardine gegen Harnwegsinfektionen.

Von der Petrischale in den lebenden Organismus

Bei der Entwicklung des Naturstoffs Corallopyronin A setzt das DZIF auf die Kooperation mit der Industrie. Bereits 2009 konnte eine Wirksamkeit gegen Würmer aus der Gruppe der Filarien nachgewiesen werden. Infektionen mit diesen Würmern führen unbehandelt zur sog. Elephantiasis, einer Erkrankung, bei der verschiedene Körperteile extrem anschwellen und erhebliche Belastungen verursachen können. Nach erfolgreicher Wirksamkeitsprüfung wird die Substanz nun präklinisch in Tiermodellen getestet. Parallel wird ein neues Produktions- und Reinigungsprotokoll erarbeitet und die Ausbeute bei der Herstellung der Substanz weiter optimiert.  

Forschung zu "Präklinische Entwicklung neuer Antibiotika und Strategien"

Publikationen

Meldungen zum Forschungsbereich