Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schreibt erneut einen Preis aus, auf den sich Wissenschaftler in ganz Deutschland bei der DZIF-Academy bewerben können. Mit 5.000 Euro werden
Auch klinisch unauffällige Nachkommen von infizierten Müttern könnten langfristig unter gesundheitlichen Spätfolgen leiden. Zu diesem Ergebnis kommen DZIF-Wissenschaftler am Heinrich-Pette-Institut
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek gab gestern den Startschuss für die Gründung zweier neuer Deutscher Zentren der Gesundheitsforschung (DZG): Ein Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit sowie
Eine Infektion mit dem Zika-Virus verursacht normalerweise nur die Symptome einer Grippe. Bei einer Infektion während der Schwangerschaft können hingegen beim Kind über noch ungeklärte Mechanismen
Das DZIF hat ein neues Forschungskonsortium gegründet, das die vernachlässigten tropischen Krankheiten in den Blick nimmt. Es reagiert damit auf den dringenden Forschungsbedarf für diese Gruppe von
Die Impfstoff-Initiative CEPI (Coalition for Epidemic Preparedness Innovations) fördert die Herstellung eines Impfstoffes gegen das gefährliche MERS-Coronavirus über fünf Jahre mit bis zu 36 Millionen
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Forschungszentrums Borstel hat ein neues Verfahren auf Basis der Genomsequenzierung entwickelt, um Tuberkuloseerreger eindeutig und weltweit
Neue im Hochsicherheits-Insektarium des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) und des DZIF durchgeführte Experimente zeigen, dass sich in der Asiatischen Tigermücke auch bei relativ
In diesem Sommer wird es besonders viele Zecken geben und damit eine höhere Gefahr, an Hirnhautentzündung oder Borreliose zu erkranken – denn diese Krankheiten werden durch Zecken übertragen. Ein