Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Bei klinischen Studien wird jeder Schritt genau kontrolliert.
© MedizinFoto Köln

Dialysepatienten besser vor Lungenentzündung schützen

Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist die erste gemeinsame Studie aller zwölf klinischen Studienzentren an den Start gegangen. Ziel der Studie ist ein verbesserter Impfschutz bei

Ebolaviren (blau gefärbt)
© National Institute of Allergy and Infectious Diseases

Europäisches Forschungsteam trickst Ebolavirus aus

Ein künstlich hergestellter Hemmstoff bremst die Vermehrung des Ebolavirus; er könnte die Entwicklung eines Arzneimittels ermöglichen, das gegen die lebensbedrohliche Ebolaseuche hilft. Das hofft eine

Durch die Genomanalytik wurde der Ausbruchsstamm eindeutig identifiziert.
© DZIF/scienceRELATIONS

Europaweiter Ausbruch eines multiresistenten Tuberkulosestamms durch Genomanalyse nachgewiesen

Dem Nationalen Referenzzentrum (NRZ) am Forschungszentrum Borstel ist es gelungen, einen europaweiten Ausbruch eines multiresistenten Mycobacterium tuberculosis-Stamms bei 29 Flüchtlingen aus dem Horn

Tuberkulosebakterien
© cdc/James Archer

Bessere Vorhersage von Resistenzen bei Tuberkulosebakterien

Einem internationalen Tuberkulose-Konsortium – darunter auch das Forschungszentrum Borstel – ist es gelungen, ein standardisiertes und international anerkanntes Verfahren zu entwickeln, um Resistenzen

Die SORMAS-App in der Anwendung.
© HZI/Melching

Neues Epidemie-Management-System bekämpft Affenpocken-Ausbruch in Nigeria

Mit einem neuen mobilen Informationssystem bekämpfen Wissenschaftler vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

Professor Peter Kremsner wurde von der American Society of Tropical Medicine and Hygiene zum Honorary International Fellow ernannt.
© Allison Shelley

Professor Peter Kremsner zum Honorary International Fellow ernannt

Die American Society of Tropical Medicine and Hygiene (ASTMH) hat den Direktor des Tübinger Instituts für Tropenmedizin, Professor Peter Kremsner, zum Honorary International Fellow ernannt. Sie

Biofilm eines klinischen Isolates von Pseudomonas aeruginosa in der Fluoreszenzfärbung
© Twincore/Janne Thöming

Bakterielle Biofilme detektieren und bekämpfen

DZIF-Forscher am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben ein Molekül hergestellt, dass Infektionen mit Pseudomonaden im Körper sichtbar machen kann. Ihre Ergebnisse

Ixodes inopinatus in Süddeutschland angekommen.
© DZIF/ Dobler

Neue Zeckenart in Deutschland entdeckt: Überträgt sie Viren?

DZIF-Wissenschaftler in München untersuchen die Ausbreitung der Frühsommer-Meningoenzephalitis – FSME – in Deutschland und stoßen dabei auf einen neuen möglichen Überträger der gefürchteten

Dr. Tobias Dallenga (links) und Prof. Dr. Ulrich Schaible bei der Auswertung der Studienergebnisse.
© Weller/FZB

Neuer Therapieansatz gegen Tuberkulose entdeckt

Aufgrund der steigenden Anzahl antibiotikaresistenter Tuberkuloseerreger ist die Entwicklung alternativer Therapieansätze im Kampf gegen diese Krankheit von hoher Bedeutung. Wissenschaftler des

Blackbird infected by the Usutu virus
© Jutta Böhm-Wacker

Usutu-Virus verringert Amselpopulation im Ausbruchsgebiet

Das für Vögel gefährliche Usutu-Virus zirkuliert seit 2010 in Deutschland, aber wie stark dies die Vogelpopulationen im Ausbruchsgebiet beeinflusst, konnte man bisher kaum abschätzen. Nun haben