Wissenschaftler eines europäischen Konsortiums konnten einen weltweiten Ausbruch von Mycobacterium chimaera-Bakterien mittels Genomanalysen rekonstruieren. Die Studie zeigte, dass in der
DZIF-Forscher am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickeln neue Wirkstoffe und Methoden, um multiresistente Bakterien zu lokalisieren und zu behandeln. Spezielle molekulare Sonden
Das DZIF beteiligt sich gemeinsam mit der Universität und dem Universitätsklinikum Tübingen an der Gründung einer Schule für Gesundheitswesen in Lambaréné, Gabun. Ein entsprechendes Abkommen zwischen
Das ImmunsystemHIV-infizierter Kinder, die auch ohne Therapie nicht an AIDS erkranken, reagiert anders als das von AIDS-kranken Kindern und von Erwachsenen. Für die Erforschung der Mechanismen wurde
Prof. Marcus Altfeld und Dr. Angelique Hölzemer, Heinrich-Pette-Institut (HPI), werden mit dem "Hector Forschungspreis HIV 2017 ausgezeichnet. Beide Wissenschaftler sind auch im DZIF-Forschungsbereich
Myrcludex B erhält von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) das „PRIME“-Siegel – und wird damit zu einem Medikament, dessen Entwicklung von der EMA vorrangig unterstützt wird. Der Virusblocker
Der EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dr. Vytenis Andriukaitis, besuchte das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), um sich über multiresistente Keime
Forschern des Exzellenzclusters ImmunoSensation der Universität Bonn ist gelungen, wovon viele Wissenschaftler träumen: Zusammen mit Forschern aus den USA haben sie sich ein neues Molekül patentieren
Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schreibt zum vierten Mal einen Preis für translationale Infektionsforschung aus, auf den sich Wissenschaftler in ganz Deutschland bei der DZIF
Bereits 2016 konnte die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus erfolgreich abgeschlossen werden. Die getestete Vakzine „rVSV-ZEBOV“ hat sich darin