Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Rainer Ulrich
© R. Ulrich/FLI

Ratten in der Stadt

Ratten-Alarm: Eine Dokumentation im ZDF in der Reihe "Planet e" berichtet über den schwierigen Kampf gegen die unbeliebten Nager in Deutschland und in den USA. Dr. Rainer G. Ulrich vom Friedrich

Fazenda Grande do Retiro: Stadtviertel von Salvador
© Ianei Carneiro

„Der Zika-Ausbruch in Brasilien könnte bald vorbei sein“

Wissenschaftler konnten aufklären, wie sich das Zika-Virus in einer brasilianischen Metropole verbreitet hat. Aufgrund ihrer Daten geben sie Entwarnung: Der Ausbruch geht seinem Ende entgegen, weitere

Erbgut im Klammergriff: Ein Ausleger des Nukleoprotein-Knäuels (unten) umfasst die RNA (gelb), die das Genom des Ebola-Virus trägt.
© John Briggs/EMBL

Wie das Ebola-Virus sein Erbgut schützt

Eine Forschergruppe aus Marburg, Heidelberg und Kyoto klärt auf, wie die Genom-Hülle des Ebola-Virus beschaffen ist. Diese schützt das Erbgut des Seuchenerregers vor einem Abbau durch menschliche

Helicobacter pylori im Elektronenmikroskop
© HZI/ M. Rohde

Helicobacter pylori: Von Anfang an hochvariabel

Das ebenso weit verbreitete wie gefährliche Bakterium Helicobacter pylori verändert im menschlichen Wirt vom Moment der ersten Infektion an laufend seine Gene. Das zeigten Wissenschaftler in einer

Multiresistente E. coli-Bakterien
© JLU/Katrina Friese

Antibiotikaresistenzen: Ein multiresistenter Escherichia coli-Stamm auf dem Vormarsch

Die Zunahme von Antibiotika-resistenten Bakterien führt besonders in Krankenhäusern zu schwer behandelbaren Infektionen. Häufiger Auslöser sind die multiresistenten Escherichia coli-Bakterien, die

DZIF-Koordinator Prof. P. Kremsner
© DZIF/scienceRELATIONS

Ebola-Impfstoff auch bei Kindern einsetzbar

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat erfolgreich einen Impfstoff gegen Ebola-Viren getestet: Die Mediziner ermittelten die Dosis, die einen wirksamen Schutz gegen Ebola-Viren bieten könnte und

Einweihung des Science Campus Braunschweig-Süd
© V. Meier

Einweihung des Science Campus Braunschweig-Süd

Am 6. Oktober 2017 wurde der „Science Campus Braunschweig-Süd“ von der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić und dem Braunschweiger Oberbürgermeister Ulrich

Prof. Andreas Peschel (links) freut sich über den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung; überreicht vom Vorstandsvorsitzenden Prof. Martin Krönke
© DZIF/C. Augustin

Der DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2017 geht an Andreas Peschel

Seit mehr als 20 Jahren hat er sich der Erforschung von Infektionen durch das Bakterium Staphylococcus aureus verschrieben: Professor Andreas Peschel vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und

Ebolaviren im Elektronenmikroskop
© NIAID

Ebola: Frühe Immunantwort gibt Aufschluss über Impfschutz

Die jüngsten Ausbrüche neu auftretender, bedrohlicher Krankheitserreger wie Ebola, MERS-Corona oder Zika verdeutlichen, wie wichtig eine schnelle Entwicklung wirksamer Impfstoffe ist. Die Wirksamkeit

Pseudomonas aeruginosa: als Krankenhauskeim gefürchtet
© CDC/Janice Haney Carr

Chronische Infektionen aushebeln: Ein neuer Wirkstoff auf dem Weg in die Entwicklung

Chronische Lungeninfektionen, hervorgerufen durch das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, erfordern eine komplexe und meist dauerhafte Therapie mit Antibiotika. Eine vollständige Heilung oder zumindest