Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Jörg Janne Vehreschild
© MedizinFotoKöln/Dorothea Hensen

Der Arzt und Datenjongleur im DZIF

Seine berufliche Karriere startete Jörg Janne Vehreschild als Programmierer, doch schon nach einem Jahr entschied er sich für seine zweite Leidenschaft und nahm das Medizinstudium auf. Heute, mit nur

Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa sind äußerst widerstandfähig und kommen fast überall vor
© HZI/Manfred Rohde

Neuer Hemmstoff gegen hartnäckige bakterielle Biofilme

Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa weisen häufig Resistenzen gegen gängige Antibiotika auf und zählen zu den Krankenhauskeimen. Sie können alle Organe des Menschen sowie Implantate befallen und

Dr. Silvia Portugal leitet eine DZIF-Nachwuchsgruppe in Heidelberg
© Universitätsklinikum Heidelberg

1,5 Millionen Euro für die Malariaforschung

Die DZIF-Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Silvia Portugal wird vom Europäischen Forschungsrat mit 1,5 Millionen Euro gefördert. Mit einem internationalen Team untersucht die Wissenschaftlerin am

Die chemische Strukturformel des neu entdeckten Antibiotikums „Lugdunin“. Außerdem im Bild: die beiden Erstautoren Alexander Zipperer (links) und Martin Christoph Konnerth (rechts)
© Foto: Martin Christoph Konnerth

DZIF-Team aus Tübingen erhält den Hygiene-Preis der Rudolf-Schülke-Stiftung

Die Rudolf-Schülke-Stiftung verlieh ihren renommierten, mit 15.000 € dotierten Hygiene-Preis in diesem Jahr an das DZIF-Forscherteam von Dr. Bernhard Krismer, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Peschel und

Zika-Viruspartikel (rot); Elektronenmikroskopische Aufnahme (TEM)
© cdc/Cynthia Goldsmith

Wie verlässlich ist die Zika-Virus-Diagnostik?

Brasilien ist weltweit am härtesten vom aktuellen Zika-Virus-Ausbruch betroffen. Fast alle Fälle einer Zika-Virus-assoziierten Fehlbildung von Neugeborenen wurden aus diesem Land berichtet. DZIF

Prof. Dr. Christoph Lange
© FZ Borstel

Christoph Lange mit Forschungspreis ausgezeichnet

Der Memento Forschungspreis für vernachlässigte Krankheiten geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Dr. Christoph Lange vom Forschungszentrum Borstel und an Prof. Dr. Martina Sester von der Universität des

CERMEL-Direktor Bertrand Lell
© Universitätsklinikum Tübingen

Neues Verfahren ermöglicht passgenaue Malariaforschung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Tropenmedizin der Universität Tübingen, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Sanaria Inc. haben eine Methode

Martini-Preisverleihung
© Claudia Ketels/UKE

DZIF-Wissenschaftlerin erhält ältesten deutschen Medizinpreis

Vier junge Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind gestern mit dem ältesten Medizinpreis Deutschlands, dem Dr. Martini-Preis 2018, ausgezeichnet worden. Der erste Preis

Anreicherung von Bakterienkulturen
© JLU Gießen

Antibiotika-resistente Keime in Gewässern nachgewiesen

Wissenschaftler des DZIF und der TU Dresden konnten in Wasser- und Sedimentproben aus niedersächsischen Gewässern multiresistente Bakterien nachweisen. Die Untersuchungen wurden vom NDR im Rahmen

Corallopyronin A hemmt das intrazelluläre Wachstum von Orientia tsutsugamushi.
© 2018 American Society for Microbiology

Neues Antibiotikum gegen den Erreger des Tsutsugamushi-Fiebers gefunden

Das Tsutsugamushi-Fieber – auch „Busch-Typhus“ genannt – ist eine mit dem Fleckfieber verwandte Infektionserkrankung, die in weiten Teilen Asiens vorkommt. Schätzungen gehen weltweit von ca. einer