Über 30 Jahre nach der Entdeckung von HIV als Ursache der Immunschwächekrankheit AIDS gibt es immer noch keinen Impfstoff und keine Heilung, obwohl intensiv geforscht wird. Ein internationales
Die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus konnte an vier Standorten in Afrika und Europa erfolgreich durchgeführt werden. Im Universitätsklinikum
Die neuartigen Viren wurden in Rindern aus Ghana gefunden. Sie zählen zur Gruppe der Hepaciviren und vermehren sich vermutlich in der Leber von Rindern. Ob die Viren, die entfernte Verwandte des
Mehr als ein Viertel der multiresistenten Tuberkulosestämme, die in Swasiland isoliert wurden, wurden durch den aktuell verwendeten Schnelltest nicht erkannt. DZIF-Wissenschaftler am Forschungszentrum
Der DZIF-Infektions- und Tropenmediziner Günter Fröschl (42) aus München war seit Dezember letzten Jahres für knapp zwei Monate in Liberia, um bei der bisher größten Ebola-Epidemie zu helfen
DZIF-Wissenschaftler Oliver Cornely wurde zum Fellow in die American Academy of Microbiology (AAM) berufen. Er wird damit für seine Leistungen auf dem Gebiet der lebensbedrohlichen Infektionen bei
In Osnabrück hat am Wochenende ein Patient für Aufsehen gesorgt, der sich in Abu Dhabi mit dem gefährlichen MERS-Coronavirus infiziert hat. Viele Menschen befürchten eine Ausbreitung des Erregers, der
Virologen am Heinrich-Pette-Institut in Hamburg haben erstmals ein Mausmodell entwickelt, an dem sich Ebola-Infektionen besser erforschen lassen. Ein Durchbruch, denn viele offene Fragen zum Ebola
Das Konsortium PanACEA stellt neue Ergebnisse aus einer klinischen Phase-2b-Studie vor, die auf eine verkürzte Tuberkulose-Behandlung hoffen lassen. Danach kann eine Höherdosierung von Rifampicin
DZIF-Wissenschaftler am Forschungszentrum Borstel und Kollegen aus England und Südafrika plädieren in der Fachzeitschrift Lancet für eine optimierte Entwicklung von Tuberkulose-Medikamenten. Danach