Universität Heidelberg

Immunsteuerung bei HIV-1

Das menschliche Immunsystem ist in der Lage, virale Infektionen effektiv zu verhindern und zu kontrollieren. Während viele Viren neutralisiert und vollständig eliminiert werden können, verbleiben andere Viren nach der Infektion im Körper. Sie werden jedoch oft über die gesamte menschliche ...

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Integrierte Infektionsforschungskohorte des DZIF in der NAKO-Gesundheitsstudie

Ab 2019 werden Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Deutschlands größter epidemiologischer Gesundheitsstudie für ein infektionsepidemiologisches Projekt im DZIF rekrutiert. In diesem Projekt werden Symptome von Atemwegs-, gastrointestinalen und Harnwegsinfektionen zeitnah erfasst, indem die Teilnehmer ...

Medizinische Hochschule Hannover

Klinische Kohorten zur HIV-Remission

Das Projekt "Klinische Kohorten zur HIV-Remission" wird die laufende Forschung rund um die Behandlung der primären HIV-Infektion (TopHIV-Kohorte) von Patientinnen und Patienten mit akuter HIV-Infektion fortsetzen und erweitern. Neben Studien zur Immunantwort und Reservoirbildung werden ausgewählte ...

Friedrich-Loeffler-Institut

Krankheitserreger früh identifizieren, Ausbrüche in Schach halten

Bereits vorkommende oder neu-auftretende Zoonose-Erreger nutzen Ratten und Wildvögel als Zwischen- oder Reservoirwirte im Übertragungszyklus in Mitteleuropa. Darüber hinaus können die Nager und wilden gefiederten Freunde selbst Krankheitsüberträger sein. Deshalb sind Monitoring- und Pathogenese ...

Universitätsklinikum Heidelberg

Mechanismen der Infektabwehr bei immunsupprimierten Patienten

Patienten nach Organtransplantation müssen in der Regel lebenslang immunsupprimierende Medikamente einnehmen, um eine Abstoßungsreaktion zu verhindern. Diese Therapie unterdrückt die physiologische Immunabwehr des Patienten gegenüber Tumoren und Infektionen. Eine optimale Balance zwischen ...

Ludwig-Maximilians-Universität München

Motilitätsblocker als neuartiger therapeutischer Ansatz gegen verbreitete Darmpathogene

Helicobacter pylori, Campylobacter jejuni und Campylobacter coli gehören zu den am weitesten verbreiteten bakteriellen menschlichen Krankheitserregern und sind weltweit verantwortlich für jährlich hunderttausende Fälle von Durchfallerkrankungen, Darmentzündungen, Magengeschwüren und Magenkrebs. Eine ...

Medizinische Hochschule Hannover

Neue antivirale Wirkstoffe für immungeschwächte Patienten

Immungeschwächte Patienten, wie z. B. Empfänger von Organ- oder Knochenmarkstransplantaten, leiden oft an schweren viralen Infektionen, welche bei gesunden Personen, dank deren funktionierendem Immunsystem, im Allgemeinen keine Rolle spielen. Die therapeutischen Möglichkeiten gegen die dabei ...