Project

Innovative diagnostische Verfahren und Integration in die klinische Versorgung (INTEGRATE)

Kurzbeschreibung

Durch Anwendung innovativer diagnostischer Verfahren wie Point-of-Care-Schnelltests, Multi-Omics-Technologien sowie durch neuartige Vorhersagemodelle können das klinische Management und damit höchstwahrscheinlich auch Behandlungsergebnisse verbessert werden. Neben dem hohen Informationsgehalt dieser neuen Methoden sind die rasche Verfügbarkeit der Ergebnisse sowie die Interpretation der Befunde im klinischen Kontext Voraussetzungen für einen tatsächlichen klinischen Nutzen. Bisher fehlen Studien, die Auswirkungen dieser neuen Verfahren auf das Patienten-Management in der klinischen Praxis untersuchen. Im Rahmen des INTEGRATE-Projekts wird zunächst eine Pilotstudie durchgeführt, deren Ergebnisse in die Planung einer Interventionsstudie einfließen sollen.

Einrichtungen
Kontakt

Innerhalb der INTEGRATE-Pilotstudie wird zum einen ein Antikörper-basierter Schnelltest zur Detektion von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) entwickelt. Dieser Test soll es ermöglichen, einfach, günstig und innerhalb von Minuten VRE in aufbereiteten Patientenisolaten aufzuspüren. Auf diese Weise können bei Bedarf umgehend geeignete Maßnahmen (z. B. Isolierung von Patientinnen oder Patienten) bzw. gezielt wirksame Therapien eingeleitet werden.

In einem zweiten Projektteil rückt der Wirt bzw. Patient in den Fokus. Hier wird die frühe Wirtsantwort bei einer Blutstrominfektion/Sepsis untersucht, um so rasch Informationen über den Schweregrad der Infektion zu erhalten und im Anschluss eine individualisierte Therapie durchzuführen. Ziel ist es hierbei auch, im Sinne des Antibiotic Stewardship möglichst selten auf Reserveantibiotika oder lange Therapiedauern zurückgreifen zu müssen.