Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Neue Wirkstoffe gegen chronische Infektionen der Lunge

Pseudomonas aeruginosa (PA) ist ein gefürchteter Krankenhauskeim und kann schwere chronische Infektionen der Atemwege hervorrufen. Besonders problematisch ist, dass das Bakterium gegenüber vielen verfügbaren Antibiotika wenig empfindlich ist und vermehrt multiresistente Keime auftauchen. Bei Patient ...

Universitätsklinikum Heidelberg

Nukleosid-Booster-Projekt: Breitband-Virostatika für die Pandemievorsorge

Die SARS-CoV-2-Pandemie und andere Epidemien der letzten Jahrzehnte haben deutlich gemacht, dass wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung neu auftretender Infektionskrankheiten rechtzeitig entwickelt werden müssen. Für die meisten neu auftretenden viralen Krankheitserreger gibt es noch keine Impfstoffe ...

Eberhard Karls Universität Tübingen

PAFAP – Pseudomonas aeruginosa-spezifische Antiinfektiva Pipeline

In der aktuellen WHO-Liste der prioritären bakteriellen Krankheitserreger (WHO BPPL 2024) stuft die Weltgesundheitsorganisation Carbapenem-resistente Pseudomonas aeruginosa-Bakterien als Erreger mit hoher Priorität (Stufe 2) ein, was bedeutet, dass ein dringender Bedarf an neuen Antiinfektiva zur ...

Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)

Präklinische Entwicklung von Amidochelocardinen

Die Herausforderung der Antibiotikaentwicklung besteht heute darin, neuartige bioaktive Substanzen zu entwickeln und zu optimieren, die keine Kreuzresistenzen mit klinisch eingesetzten Antibiotika aufweisen und das idealerweise aufgrund eines neuartigen Wirkmechanismus (MoA), der bisher ...

Universität zu Köln

R-Net: Netzwerk zur Untersuchung multiresistenter Bakterien

Der frühzeitige Nachweis und das nachfolgende Monitoring multi-resistenter Bakterien (MDRO) bei Patientinnen und Patienten stellt eine zentrale Maßnahme in der Überwachung der Transmission und Prävention von Infektionsgeschehen im Krankenhaus dar. Das DZIF-Netzwerk „Multiresistente Bakterien“ (R-Net ...

Ludwig-Maximilians-Universität München

Reduktion und Eliminierung von HIV-Reservoirs

Die Entwicklung wirksamer antiretroviraler Therapiestrategien (ART) hat entscheidenden Einfluss auf die HIV/AIDS-Pandemie genommen: Für infizierte Personen mit Zugang zur Versorgung nimmt die Infektion einen zwar chronischen, aber nicht mehr tödlichen Verlauf. Doch trotz der bahnbrechenden ...

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Widerstände des medizinischen Personals gegenüber Influenza-Impfungen verstehen

Hohe Impfraten bei den Beschäftigten im Gesundheitswesen wirken der Ausbreitung von Infektionskrankheiten wie z. B. Grippe (Influenza) entgegen. Bisher sind die Impfquoten bei medizinischem Personal in den meisten europäischen Ländern dramatisch gering. Vorherige Studien haben eine beträchtliche ...

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Wie Darmmikrobiota und Immunsystem bei Leberzirrhose-Patienten interagieren (TIPINF)

Bakterielle Infektionen sind eine der schwersten Komplikationen bei Patient:innen mit dekompensierter Leberzirrhose. Das Immunsystem dieser Patientengruppe ist aufgrund einer komplexen Dysfunktion des Immunsystems (Zirrhose-assoziierte Immundysfunktion, CAID) geschwächt. Die Ursache der ...