Willkommen im DZIF -

dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung

Forschungsbereiche

Das DZIF bündelt seine Aktivitäten in neun Forschungsbereichen:

Aktuelles

News und Pressemitteilungen:

Zwei Hausratten mit schwarzem Fell auf Stroh
© By Kilessan, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons
Ein Schwarz-Weiß-Portraitbild von Prof. Dr. Michael P. Manns
© Karin Kaiser/MHH

Das DZIF trauert um Professor Michael P. Manns

Der ehemalige Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Klinische Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), Prof. Michael P. Manns, ist am 15. August 2025
Eine Labormitarbeiterin in Laborkittel und Haube pipettiert Flüssigkeiten zwischen Reihen von Probenröhrchen in einer Sterilbank
© Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum/C. Lange

Standard-Test alleine reicht nicht aus, um Tuberkulose bei Immungeschwächten vorherzusagen

In weiten Teilen Europas spielt Tuberkulose keine große Rolle mehr, obwohl manche Menschen den Erreger noch in sich tragen. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, zum Beispiel nach einer
Foto einer Gruppe von Personen, bestehend aus den Wissenschaftlern Dr. Christian Brandstetter und Prof. Till Strowig sowie die Wissenschaftlerin Dr. Lisa Osbelt-Block in der Mitte.
© HZI/Janne Reinking

Mit der Kraft des Mikrobioms gegen Infektionen

Ein ausgeglichenes Darmmikrobiom trägt nicht nur zur Verdauung bei, sondern ist auch ein wichtiger Schutzfaktor gegen Infektionen. Forscher:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
DZIF-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Dr. med. Susanne Herold
© JLU/Rolf K. Wegst

Infektiologin Susanne Herold in deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen

Die Gießener Lungen- und Infektionsforscherin Prof. Dr. Dr. med. Susanne Herold, Professorin für Innere Medizin, Infektiologie und experimentelle Pneumologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg

DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2025

Jetzt bewerben!

Mit dem DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung werden besondere wissenschaftliche Beiträge auf dem Gebiet der translationalen Forschung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Bewerbungen können bis zum 06. Oktober 2025 bei der DZIF Academy eingereicht werden.

DZIF Academy Ausschreibung 2025
© hunthomas/Adobe Stock

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter und unsere Pressemitteilungen und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Mailinglisten auswählen
CAPTCHA
4 + 4 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Die DZIF-Mediathek

Das DZIF in Video, Bild und Print.

Forschung im Fokus

Unsere Standorte

Standort

Heidelberg

Forschungsbereiche
Kontakt
Forschungsbereiche
Kontakt
Standort

Bonn - Köln

Forschungsbereiche
Kontakt
Forschungsbereiche
Kontakt

Dr. Silke Hartmann

Medizinische Hochschule Hannover
Standortmanagerin Hannover-Braunschweig
Projektmanagerin Ambulant erworbene Infektionen an mukosalen Grenzflächen
15
Daten- & Biobanken 2023