Pathogene (Substantiv) sind Mikroorganismen, Viren, Gifte und ionisierende Strahlung, die eine Erkrankung hervorrufen können. Es handelt sich dann um pathogene (Adjektiv) Erreger bzw. Substanzen.
Ausführliche Beschreibung
Man unterscheidet obligat pathogene und fakultativ pathogene Erreger. Während obligat pathogene Erreger immer eine Krankheit hervorrufen, ist dies bei fakultativ pathogenen Erregern nur dann der Fall, wenn der Wirt immungeschwächt ist. Letztere gehören zum Teil zur Normalflora des Wirts.
Noch immer verstehen wir nicht genau, wie Antibiotika Bakterien abtöten. Dieses Verständnis ist jedoch erforderlich, wenn wir neue Antibiotika entwickeln wollen. Und genau das ist dringend notwendig
Die Arbeitsgruppe um Prof. Ernst arbeitet an der Schnittstelle von molekularer Mikrobiologie, Genomik, Epidemiologie und chemischer Biologie, um andauernde und multiresistente Infektionen besser zu verstehen und neue antimikrobielle Strategien zu entwickeln. Dazu führt die Gruppe mechanistische ...
Die COVID-19-Pandemie hat auf dramatische Weise gezeigt, dass die Entwicklung effektiver Wirkstoffe gegen virale Krankheitserreger von großer Bedeutung für die globale Gesundheit ist. Obwohl für
Die SARS-CoV-2-Pandemie und andere Epidemien der letzten Jahrzehnte haben deutlich gemacht, dass wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung neu auftretender Infektionskrankheiten rechtzeitig entwickelt werden müssen. Für die meisten neu auftretenden viralen Krankheitserreger gibt es noch keine Impfstoffe ...
Helicobacter pylori, Campylobacter jejuni und Campylobacter coli gehören zu den am weitesten verbreiteten bakteriellen menschlichen Krankheitserregern und sind weltweit verantwortlich für jährlich hunderttausende Fälle von Durchfallerkrankungen, Darmentzündungen, Magengeschwüren und Magenkrebs. Eine ...
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa bildet Biofilme, eine Art Schleimschicht, um sich vor Angriffen durch das Immunsystem oder Antibiotika zu schützen. Zur Bildung dieser klebrigen Schicht
Fast jeder zweite Mensch weltweit ist mit Helicobacter pylori infiziert, ein pathogenes Bakterium, das chronische Magenschleimhautentzündung verursacht. Bei etwa 15 Prozent der Infizierten führt die Magenschleimhautentzündung zu Magengeschwüren, bei ein bis zwei Prozent sogar zu Magenkrebs. Die ...
Wie verbreitet ist das pathogene Magenbakterium Helicobacter pylori in der Bevölkerung Deutschlands? In der Studie „Helicobacter-pylori Prävalenz, Therapie-Erfolg, Resistenz“ (HelicoPTER), für die
Das "DZIF Translational Phage-Netzwerk" (kurz: DZIF TransPhage-Net) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Phagen-interessierte Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen und Veterinärmediziner:innen in Deutschland
Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft „Forschung in Verantwortung“ geht in diesem Jahr an Prof. Jörg Overmann, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts